Posts mit dem Label John Katzenbach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label John Katzenbach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

John Katzenbach – „Die Komplizen“

Freitag, 1. Juli 2022

(Droemer, 622 S., Pb.) 
Als Sohn einer Psychoanalytikerin und des ehemaligen US-Justizministers Nicholas Katzenbach hat John Katzenbach die Voraussetzungen für eine spätere Karriere als international erfolgreicher Thriller-Autor quasi in die Wiege gelegt bekommen. Einen weiteren bedeutenden Baustein hat er durch seine Tätigkeit als Gerichtsreporter erworben. Gleich sein erster, 1982 veröffentlichter Thriller „In the Heat of the Summer“ wurde 1985 mit Kurt Russell unter dem Titel „Das mörderische Paradies“ verfilmt und 1988 erstmals auf Deutsch veröffentlicht. Seither veröffentlicht Katzenbach regelmäßig Bestseller, die weitere Vorlagen für Filme wie „Im Sumpf des Verbrechens“ und „Das Tribunal“ boten und auch hierzulande eine große Lesergemeinde für sich gewinnen konnten. 
Allerdings konnte der US-Amerikaner nicht immer die hohe Qualität von Thrillern wie „Die Anstalt“ und „Der Patient“ aufrechterhalten. Teilweise wirken die Plots zu konstruiert, dann schleichen sich allzu viele Längen ein, und die Figurenzeichnung ist nicht so sorgfältig, wie es Katzenbachs Vorkenntnisse nahelegen würden. Mit seinem neuen Roman „Die Komplizen“ nimmt uns der Autor auf die dunklen Seiten des Internets, in dem auf einmal für eine ganze Reihe von Protagonisten tödliche Gefahren lauern. 
Ein im Darknet kursierender Chatroom, dessen fünf anonyme Mitglieder sich einfach als Alpha, Bravo, Charlie, Delta und Easy bezeichnen und ihren virtuellen Treffpunkt nach ihrem berühmten Vorbild Jack the Ripper „Jack’s Boys“ nennen, tauschen sich gerade über neueste Erkenntnisse zur Erkennung von Fingerabdrücken aus, als sie die Nachricht erhalten, dass ein User namens Socgoal02 dem Chat beigetreten ist. Doch der Unbekannte belässt es nicht nur bei dem unbefugten Eintreten in die an sich streng gesicherte Privatsphäre der hier versammelten Serienkiller, sondern macht sich auch noch über ihr krankes Verhalten lustig. 
Dabei sucht der Collegestudent Connor Mitchell, der seine Freizeit vorzugsweise als Torwart einer Fußballmannschaft und mit seiner Freundin Niki Templeton verbringt, in den Tiefen des Internets eigentlich nur nach Spuren des Mannes, der vor Jahren als betrunkener Autofahrer den Unfalltod seiner Eltern verursacht hat. Jack’s Boys kennen in dieser Hinsicht allerdings keinen Spaß und finden schnell heraus, wer sich hinter dem großmäuligen Eindringling verbirgt. Schon hecken sie einen minutiösen Plan aus, wie sie sowohl Socgoal02 und seine zwei Häuser weiter wohnende Freundin, eventuell auch deren Alt-Hippie-Eltern und Socgoal02s Großeltern töten können. Der zur Ausübung der Tat auserkorene Bravo schafft es zwar, das junge Paar zu überrumpeln, zu fesseln und Niki einen tödlichen Medikamenten-Cocktail zu verabreichen, doch dann betritt Connors Großvater gerade noch rechtzeitig die Szenerie. Der ehemalige Marine löscht das Leben des Eindringlings mit drei Schüssen aus seiner Magnum aus und lässt seine Kameraden, die das Geschehen per Videokamera verfolgten, entsetzt zurück. Zu allem Überfluss wird auch noch Easy, der die Aktion vor Ort vorbereitet hat, verhaftet, nachdem er im Motel mit der Kreditkarte eines seiner Opfer bezahlen wollte. 
Während die Polizei anschließend im Dunkeln tappt, da Connor und Niki nur einen Teil der Geschichte erzählt haben, treffen Connor, Niki und Ross Vorbereitungen, sich nicht noch einmal so überrumpeln zu lassen, denn ihnen ist schmerzlich bewusst, dass sie nur vorläufig mit dem Leben davongekommen sind. 
„In diesem Moment wäre Alpha am liebsten ein wild um sich schießender Selbstmordattentäter gewesen. Texas Tower. Columbine. Las Vegas. Ein Amokläufer an einer Schule mit einem Manifest. Ein verdrossener, gut bewaffneter Angestellter, der über den Laden herfällt, der ihn gefeuert hat. Oder ein religiöser Fanatiker, von dem Gedanken besessen: Jesus will, dass ich alle töte. Oder Allah. Welcher Gott gerade zupasskommt.“ (S. 331) 
Für „Die Komplizen“ hat Katzenbach an sich einen interessanten Plot entwickelt, der zum einen die allseits lauernden Gefahren thematisiert, die im Internet potentiell die Identität all jener bedrohen, die sich dort bewegen, zum anderen einen von seiner Anonymität geprägten Killer-Club ins Spiel bringt, deren Mitglieder in „Jack’s Special Place“ ihren belanglosen Alltag vergessen und sich den besonderen Kick verschaffen können. 
Katzenbach wechselt immer wieder die Perspektiven zwischen den einzelnen bzw. immer wieder miteinander vernetzten Killern und ihren vermeintlichen Opfern, wobei Nikis Eltern nahezu außen vor bleiben und der Fokus immer wieder zwischen Connor und Niki, dem im Oktober von Depressionen geplagten Vietnam-Veteran Ross und seiner Frau, der Krankenschwester Kate, wechselt. Allerdings krankt der umfangreiche Thriller nicht nur an Längen (von denen Katzenbachs Lektor offensichtlich schon einige entfernt hat, wie der Autor in seiner Danksagung erwähnt), sondern an der kaum überzeugenden Charakterisierung gerade der Killer. Vor allem die ständig eingeflochtenen Monologe und teilweise auch die Dialoge wirken so banal und gestelzt, dass die Figuren wie Karikaturen von Killern wirken. Auf der anderen Seite stellen Connor, Niki und ihre jeweiligen Familien natürlich die Sympathieträger dar, die in Todesgefahr über sich hinauswachsen. Bei der Konfrontation zwischen Jack’s Boys und ihren Opfern sorgt Katzenbach zwar für Spannung, überspannt aber immer wieder den Bogen der Glaubwürdigkeit, was vor allem im Finale deutlich zum Ausdruck kommt.  

John Katzenbach – „Der Bruder“

Donnerstag, 10. Dezember 2020

(Droemer, 623 S., Pb.) 
Kurz vor ihrem Abschluss erhält die junge Architekturstudentin Sloane Connolly einen handschriftlichen Brief von ihrer Mutter, zu der sie seit Monaten keinen Kontakt mehr hatte. „Vergiss nicht, was dein Name bedeutet. Es tut mir so leid.“ Dieser eine Satz reicht aus, um Sloanes vorherigen Gefühle für ihre Mutter – viel Wut und ein Rest von Liebe – einer umfassenden Beunruhigung Platz weichen zu lassen, doch jeglicher Versuch, Kontakt zu ihr aufzunehmen, scheitert. Sloane gibt eine Vermisstenanzeige auf, die Polizei findet in der absolut aufgeräumten Wohnung von Maeve O’Connor aber nur ein offensichtlich für Sloane gedachtes Präsent. Wenig später finden die Cops den Wagen von Sloanes Mutter sowie ihre Schuhe in der Nähe eines Wanderweges zum Ufer des Connecticut Rivers, in dem Taucher schließlich auch eine Jacke finden, die Maeve hätte gehören können, doch von ihr selbst fehlt jede Spur.
Als Sloane schließlich das Päckchen, das ihre Mutter hinterließ, öffnet, findet sie einen .45er Colt Halbautomatik darin vor und einen weiteren Hinweis, mit dem ihre Mutter Sloane auffordert, alles zu verkaufen, mit der Waffe lernen umzugehen und sofort wegzulaufen. Doch das erweist sich als schwierig. Zum einen will sich ihr betrügerischer Ex-Freund Roger nicht mit der Trennung abfinden und scheut auch vor Gewalt nicht zurück, um Sloane zurückzugewinnen. 
Und dann erhält Sloane über den gut situierten Anwalt Patrick Tempter einen außergewöhnlichen Auftrag: Im Namen des anonymen Auftraggebers, den der Anwalt vertritt, soll Sloane ein Denkmal für sechs Personen entwerfen, die eine besondere Rolle in seinem Leben gespielt haben. Der Auftraggeber erweist sich dabei als äußerst spendabel, lässt ihr ein schickes Büro einrichten, ein fettes Spesenkonto und Honorar springen. Doch Sloane stellt bei ihren Recherchen zu den sechs Personen, die sie in ihrem Denkmal verewigen soll, schnell fest, dass sie allesamt eines unnatürlichen Todes gestorben sind. 
 „Sie hatte eine Menge in Erfahrung gebracht, nur dass sich die Informationen nicht zu einem stimmigen Bild zusammenfügten, geschweige denn, einen gemeinsamen Nenner erkennen ließen, die Grundlage für ein Denkmal. Was das alles für den Auftraggeber bedeutete, blieb ihr vorerst schleierhaft.“ (S. 224) 
Je mehr sich Sloane mit ihrem Projekt auseinandersetzt, desto deutlicher wird ihr bewusst, dass ihre spurlos verschwundene, offensichtlich tote Mutter ebenfalls eine Rolle bei diesem geheimnisvollen Auftrag spielen muss … 
Der ehemalige Gerichtsreporter John Katzenbach hat mit Psycho-Thrillern wie „Die Anstalt“, „Der Patient“ und „Der Psychiater“ eindrucksvoll bewiesen, dass er außergewöhnliche Plots mit sorgfältig charakterisierten Figuren, sukzessivem Spannungsaufbau und raffinierten Wendungen zu kreieren versteht. Auch sein neues Werk „Der Bruder“ fasziniert mit einer mehr als ungewöhnlichen Ausgangssituation, die allerdings auch schon eine Schwäche in Bezug auf die Glaubwürdigkeit der Story offenbart. Lässt man sich als Leser aber erst einmal auf das Szenario ein, dass Katzenbachs sympathische Protagonistin sich gleichzeitig nicht nur gegen einen Stalker zur Wehr setzen und das Verschwinden ihrer Mutter verarbeiten muss, sondern es auch noch mit einem geheimnisvollen Auftraggeber zu tun bekommt, der ihr den Grundstein für eine beispiellose Karriere anbietet, wird man mit einer interessanten Schnitzeljagd belohnt, bei der die angehende Architektin nach und nach herausfindet, dass die sechs Personen, die durch ihr Denkmal geehrt werden sollen, nicht eines natürlichen Todes verschieden sind. 
Geschickt verwebt der Autor immer wieder Sloanes Ermittlungen mit den Querelen, die sie mit ihrem aufdringlichen Ex-Lover Roger hat, und den Kontakten zu ihrem Auftraggeber, die ausschließlich über dessen Anwalt laufen. Durch Katzenbachs detailreiche Schilderungen kommen dabei schon einige Längen auf, doch gipfelt der Plot in einem außergewöhnlichen Finale, das Psycho-Thriller-Fans begeistern dürfte. 

John Katzenbach – „Der Verfolger“

Montag, 31. Dezember 2018

(Droemer, 492 S., Pb.)
Am Abend seines 53. Geburtstages fand der New Yorker Psychiater Dr. Frederick Starks im Wartezimmer seiner Praxis einen Brief mit der Überschrift „Willkommen am ersten Tag Ihres Todes“ vor – unterschrieben von „Rumpelstilzchen“. Was Starks zunächst für einen üblen Scherz gehalten hatte, entwickelte sich zu einem mörderischen Katz-und-Maus-Spiel, denn der Psychiater hatte nur fünfzehn Tage Zeit, die wahre Identität des Briefeschreibers zu ermitteln, sonst würde er Starks‘ Familie umbringen - wenn er sich nicht selbst opfern wollte.
Am Ende konnte Starks die Konfrontation mit einer mörderischen Familie überleben, nachdem er mit Richard Lively eine neue Identität angenommen hatte.
Fünf Jahre später hat Starks zwar wieder seinen eigentlichen Namen angenommen, aber die Welt der Upper-Class-Psychiatrie in Manhattan verlassen, um in New Orleans nach dem Wüten des Hurrikans schwer traumatisierte Kinder zu behandeln. Mittlerweile hat er in Miami eine neue Praxis unter seinem richtigen Namen eröffnet, doch auf den Tag genau kehrt der Alptraum in das Leben des Psychiaters zurück. Der Mann, den er als Rumpelstilzchen kannte und eigentlich erschossen hatte, begrüßt ihn am Jahrestag der vermeintlich tödlichen Konfrontation mit einer Video-CD, auf der die Geschwister von Mr R, die Schauspielerin Virgil und der Anwalt Merlin, in einer inszenierten Szene zu sehen sind, die Starks schließlich deuten soll.
Offensichtlich werden Mr Rs Geschwister nun selbst von einem Unbekannten bedroht, und Starks fällt die Aufgabe zu, das Bedrohungspotenzial auszuschalten. Erst dann würden sich die Wege zwischen ihnen für immer trennen. Marks setzt Stück für Stück die auf der CD präsentierten Puzzleteile zusammen, die ihn zum Bühnenstück „Der Tod und das Mädchen“ und schließlich zu einem Mann führen, den Starks insgeheim als Jack the Paddington Ripper bezeichnet.
Doch Starks geht es nicht nur darum, die Identität des unbekannten Killers zu lüften. Ebenso will er sich ein für allemal die drei Geschwister vom Leib halten, die ihm vor fünf Jahren das Leben zur Hölle machten.
 „Ihm war klar, dass sich zwei Mörder lebhaft für seine Pläne interessierten. Einen kannte er bereits. Einen würde er noch kennenlernen. Doch beide musste er abschütteln, um die Motive für das drohende Verbrechen zu ergründen, eine Möglichkeit zu finden, wie es sich vereiteln ließ, und dem Gegner immer einen Schritt voraus zu sein.“ (S. 148) 
2006 ebnete der Thriller „Der Patient“ (ebenso wie „Die Anstalt“) dem ehemaligen Gerichtsreporter John Katzenbach den Weg zum Bestseller-Autor in Deutschland und bildete die Grundlage für das Geschehen, mit dem der Psychiater Dr. Frederick Starks nun in der Fortsetzung „Der Verfolger“ konfrontiert wird. Nach etwas umständlichen Beginn mit den Beschreibungen der rätselhaften Szenen, die Starks auf der CD präsentiert werden, die das neue Katz-und-Maus-Spiel eröffnet, gewinnt der Thriller deutlich an Klasse. Dabei verbindet Katzenbach in seinem Protagonisten sowohl psychologische Analysemethoden als auch detektivischen Spürsinn. Schließlich hat es Dr. Starks auch mit äußerst raffinierten Psychopathen zu tun, für die er kein leichtes Opfer sein will, sondern denen er selbst das Handwerk legen muss, um zu überleben.
Dabei hat er am Ende nicht nur seine ebenso reiche wie liebenswerte Patientin Mrs. Heath, sondern auch die Vollwaise Roxy und den ebenfalls durch ihn betreuten Charlie auf seiner Seite. Bis zum Showdown bei einer Beerdigung schlägt die Handlung so einige überraschende Haken, doch da Katzenbach seinen Protagonisten so glaubwürdig charakterisiert hat, folgt ihm der Leser gern mit atemloser Spannung durch den komplexen Plot. 
Katzenbachs Thriller heben sich durch ihre psychologische Vielschichtigkeit und die klug inszenierten Plots wohltuend von der Masse der Genre-Literatur ab. „Der Verfolger“ macht da zum Glück keine Ausnahme.
Leseprobe John Katzenbach - "Der Verfolger"

John Katzenbach – „Der Reporter“

Dienstag, 6. März 2018

(Knaur, 427 S., Tb.)
Ein Jahr nach Richard Nixons Abdankung erschüttert der brutale Mord an der allseits beliebten 16-jährigen Cheerleaderin Amy ausgerechnet am Unabhängigkeitstag Miami. Malcolm Anderson, der als Polizeireporter beim „Journal“ gute Beziehungen zum Morddezernat unterhält, ist mit dem Fotografen Andrew Porter als erster Pressevertreter am Tatort und sorgt mit seiner exklusiven Titelstory für Angst und Unbehagen in der Bevölkerung. Denn als sich der Killer telefonisch bei Anderson meldet, gibt er zu, ein völlig unschuldiges Opfer ausgewählt zu haben, dem weitere ebenso beliebige folgen werden. Wenig später wird ein altes Ehepaar ebenfalls tot in seiner Wohnung aufgefunden, wie das Mädchen an den Händen gefesselt und mit einer großkalibrigen Waffe erschossen.
Die Angst, die die Stadt großflächig erfasst, macht auch vor dem Reporter und seiner Freundin, der Krankenschwester Christine, nicht halt, schließlich ruft der offensichtlich psychotische Killer Anderson auch zuhause an und erzählt ihm ausführlich von seinen traumatischen Kriegserlebnissen in Vietnam und der Beziehung zu seiner verführerischen Mutter und dem strengen Vater. Auf einmal machte sich der erschütternde Gedanke breit, dass der Täter nicht nur seinen perversen Sexualtrieb befriedigen will, sondern es auf jeden beliebigen Menschen absehen könnte.
Trotz der vielen Hinweise, die der redegewandte Mörder Anderson auf seine Identität gibt, gelingt es der Polizei nicht, eine Spur zu finden. Das mörderische Treiben sichert dem „Journal“ prächtige Auflagen, während die Detectives Wilson und Martinez weiterhin im Dunkeln tappen.
„Je mehr ich mir die Stimme und den Tonfall des Killers vergegenwärtigte, seine Erinnerungen, seine Ichbezogenheit, seine Arroganz, desto mehr verlagerte sich meine Loyalität vom Mörder zur Polizei. Doch statt darüber erleichtert zu sein, hatte ich ein mulmiges Gefühl, ohne dass ich sagen konnte, warum.“ (S. 219) 
Bereits mit seinem Roman-Debüt „In the Heat of the Summer“ aus dem Jahre 1982 avancierte der ehemalige Gerichtsreporter John Katzenbach zum Thriller-Star. Schließlich wurde sein Debüt 1985 mit Kurt Russell in der Hauptrolle als „Das mörderische Paradies“ erfolgreich verfilmt, drei Jahre später erschien bei Bastei Lübbe die gleichnamige deutsche Erstausgabe, die nun als „Der Reporter“ in völlig neu bearbeiteter Ausgabe bei Knaur wiederveröffentlicht worden ist.
Dabei beweist der Sohn einer Psychoanalytikerin und des früheren US-Justizministers Nicholas Katzenbach viel Gespür für die Materie. Sowohl die Abläufe der polizeilichen Ermittlungsarbeit als auch die psychologischen Profilanalysen des Killers wirken absolut plausibel, zumindest die Haupt-Charaktere sind dazu gut gezeichnet.  
Katzenbach beschreibt nicht nur, was die erschreckend beliebigen Tötungsdelikte im Mikrokosmos der Beziehung von Ich-Erzähler Malcolm Anderson und seiner attraktiven und empathischen Freundin Christine anrichten, sondern wie verunsichert sowohl die Medien als auch die Bevölkerung mit dem Umstand umgehen, dass da draußen ein anonymer Killer herumläuft, der seine Geschichte in den Medien präsent haben will. Dabei thematisiert der Autor sowohl das Recht des Amerikaners auf den Besitz einer Waffe als auch die Verantwortung der Medien, die offenbar keine andere Möglichkeit sehen, als an der Story dranzubleiben. All dies verwebt Katzenbach zu einem gnadenlos packenden Thriller, der den Leser bis zum wendungsreichen Finale in Atem hält.
Leseprobe John Katzenbach - "Der Reporter"

John Katzenbach – „Die Grausamen“

Sonntag, 30. April 2017

(Droemer, 570 S., Pb.)
Seit Gabriel „Gabe“ Dickinson bei einem Segelausflug unverschuldet seinen Schwager verloren hat, weil dieser gegen jede Vernunft schwimmend das scheinbar rettende Ufer erreichen wollte, ist er nur noch ein Schatten seiner selbst und dem Alkohol verfallen, als er auch noch von seiner Frau verlassen worden ist. Von seinem Chef wird er kurzerhand in die eigens für ihn eingerichtete Abteilung „Cold Cases“ abgeschoben. Im sogenannten „Verlies“ wühlt er sich zusammen mit seiner neuen und ebenfalls traumatisierten Kollegin Marta Rodriguez-Johnson durch nicht abgeschlossene Fälle aus der Vergangenheit, wobei das angeschlagene Duo Weisung erhalten hat, bei Hinweisen die entsprechenden Akten in die Hände der Kollegen von der Mordkommission zu übergeben.
Überraschenderweise stoßen Gabe und Marta nach kurzer Zeit tatsächlich auf einen Fall, der sie nicht zur Ruhe kommen lässt. Vor zwanzig Jahren ist die dreizehnjährige Tessa Gibson auf dem kurzen Heimweg von ihrer Freundin nicht zuhause angekommen. Ausgedehnte Suchaktionen in dem noblen Viertel fördern nur ihren blutbefleckten Rucksack zutage, von Tessa selbst fehlt bis heute jede Spur.
Besonders merkwürdig ist allerdings der Umstand, dass kurze Zeit nach Tessas Verschwinden vier brutale Morde an jungen Männern verübt worden sind, die ebenfalls nicht aufgeklärt worden sind – obwohl die damaligen Top-Detectives O’Hara und Martin die Ermittlungen geleitet haben.
Als Gabe und Marta die beiden pensionierten Detectives aufsuchen, wecken sie schlafende Hunde und werden immer wieder von ihren aufgebrachten Vorgesetzten zurückgepfiffen. Doch gerade der einstige Bürohengst Gabe mutiert zu einem forschen Ermittler, der kein Blatt mehr vor den Mund nimmt.
„Wenn er zusammen mit Marta unterwegs war und mit den Leuten über Tessa oder die toten Vier sprach, wenn er den Ermittler spielte, der er eigentlich nicht war, schlüpfte er in eine andere Haut. Er war wie ein unbeschriebenes Blatt und konnte für ein paar Stunden seine quälende Vergangenheit hinter sich zu lassen. Auch wenn ich mich nicht gerade wie ein Profi dabei anstelle, Leute zu befragen, gibt es mir wenigstens das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun.“ (S. 281)
Mit Psycho-Thrillern wie „Der Patient“, „Die Anstalt“ und „Der Psychiater“ hat sich der ehemalige Polizeireporter John Katzenbach einen Stammplatz auf internationalen Bestseller-Listen gesichert. Mit seinem neuen Roman „Die Grausamen“ liefert er nun seinen ersten Krimi ab und folgt dabei den erfolgreichen Spuren von Jussi Adler-Olsens Reihe um das Kopenhagener „Sonderdezernat Q“, das sich wie Gabe Dickinson und Marta Rodriguez-Johnson um alte ungeklärte Fälle kümmert.
Dabei sind ihm mit den psychisch labilen Protagonisten ganz starke Figuren gelungen, die ihre tragischen menschlichen Verluste einfach nicht verwinden können, hier der auf See umgekommene Schwager, dort der versehentlich in Ausübung des Dienstes im dunklen Keller erschossene Partner. Wie sich das „Cold Cases“-Duo aber schnell zusammenrauft und Gefallen an der zunächst unliebsamen neuen Aufgabe findet, ist ebenso stark von Katzenbach in Szene gesetzt wie das Erwachen des Ermittler-Instinktes, mit dem Gabe und Marta ordentlich Staub aufwirbeln.
Die kalten Fälle sind dazu packend geschrieben und erhalten durch gelegentliche Rückblenden immer wieder eine neue Perspektive. „Die Grausamen“ bietet so fesselnde Spannung, dass man nur hoffen kann, dass Katzenbach Gabe und Marta eine ganze Reihe widmet, denn selten hat die Kriminalliteratur so eindringlich gezeichnete Ermittler gesehen.
Leseprobe John Katzenbach - "Die Grausamen"

John Katzenbach – „Der Psychiater“

Freitag, 3. April 2015

(Droemer, 573 S., HC)
Nach 99 trockenen Tagen befürchtet der Historiker Timothy Warner, wieder rückfällig zu werden, weshalb er sich mit seinem Onkel zum Treffen der Anonymen Alkoholiker in der First Redemption Church verabredet. Als dieser aber nicht in der Redeemer One, wie sie die Kirche scherzhaft nennen, auftaucht, macht sich Moth, wie Timothy seit der Highschool genannt wird, auf dem Weg zur Praxis seines Onkels und trifft ihn erschossen in seinem eigenen Blut liegend vor. Auch wenn die Polizei unter Leitung der Staatsanwältin Susan Terry, die wegen ihres Kokain-Problems ebenfalls zu den AA-Treffen in der Redeemer One geht, von einem Selbstmord ausgeht, ist sich Moth ebenso sicher, dass sein Onkel ermordet wurde.
Weil er nicht weiß, wie er seinen Plan, den Mörder zu finden und zur Rechenschaft zu ziehen, umsetzen soll, wendet sich Moth an seine Ex-Freundin Andrea, die nach dem Abbruch einer ungewollten Schwangerschaft selbst nicht ganz bei sich ist. Bei ihren Recherchen stoßen sie bald auf weitere Fälle, in denen Studienkollegen von Timothys Onkel unter ähnlich mysteriösen Umständen zu Tode gekommen sind.
Von Jeremy Hogan, dem damaligen Dozenten der vier betroffenen Psychiater, erhoffen sich Moth und Andy endlich die Hinweise, die sie zum bislang so cleveren Killer führt.
„Moth wusste nicht weiter. Fieberhaft überlegte er, wie er das Gespräch fortsetzen sollte. Die Fragen, die er an Professor Hogan hatte, kamen alle auf einmal und steckten ihm im Halse fest. Er suchte nach Antworten und brachte kein Wort heraus. So sicher er war, sich auf der richtigen Spur zu befinden, hatten ihm alle befragten Personen bisher nicht die ersehnten Fakten oder Zeugen liefern können. Doch die Stimme in der Leitung war anders. Sie hatte Gewicht.“ (S. 240) 
Schließlich können Moth und Andy auch Susan Terry dazu bewegen, den Fall noch einmal zu untersuchen und sie bei der Suche zu unterstützen. Es hat den Anschein, als jagten sie ein Phantom. Doch das hat schon längst die Fährte seiner Verfolger aufgenommen …
Der ehemalige Gerichtsreporter John Katzenbach hat sich mit Bestsellern wie „Der Patient“ und „Die Anstalt“ in die erste Liga amerikanischer Spannungsautoren geschrieben. Wie in seinen vorangegangenen Werken entwickelt Katzenbach auch in seinem neuen Psychothriller „Der Psychiater“ vom ersten Satz an einen Sog, dem man sich nicht mehr entziehen kann. Im Gegensatz zu spektakulären Wendungen, die seine Kollegen zum Finale hin oftmals konstruieren, um die Spannungsschraube noch mal anzuziehen, darf sich Katzenbach ganz auf sein Geschick verlassen, die ausgefeilte Psychologie seiner Figuren in der Arena auf sich wirken zu lassen.
Vor allem im zweiten Teil, der treffenderweise mit „Wer ist die Katze und wer die Maus“ untertitelt ist, ist es spannend zu verfolgen, wie die mit ihren eigenen Problemen kämpfenden Moth und Andy gemeinsam zu einem effizienten Team werden, mit dem der Killer zu rechnen hat.
Auch wenn die Umstände ihrer Ermittlungen manchmal etwas unglaubwürdig wirken, ist das Katz-und-Maus-Spiel zwischen den beiden Jung-Akademikern und dem ominösen „Student Nr. 5“ fesselnd geschrieben, wobei Katzenbach vor allem die psychologischen Motivationen gut herausgearbeitet hat und seinen Leser so einen packenden Pageturner präsentiert.
Leseprobe John Katzenbach - "Der Psychiater"

John Katzenbach – „Der Sumpf“

Montag, 15. Juli 2013

(Knaur, 717 S., Tb.)
Matt Cowart, Reporter beim Miami Journal, hat schon einige Leitartikel geschrieben, in denen er die Todesstrafe verurteilt. Dennoch staunt er nicht schlecht, als ihn eines Tages in der Redaktion ein Brief von Robert Earl Ferguson erreicht, der seit drei Jahren im Todestrakt des Staatsgefängnisses Starke in Florida sitzt. Wie er in dem Brief darlegt, hat er an einem Maitag 1987 seine Großmutter in Pachoula, Escambia County, besucht und wurde zu einer Vernehmung wegen Mordes in Tateinheit mit Vergewaltigung ins Präsidium des Sheriffs gebracht, wo er nach eigenen Angaben sechsunddreißig Stunden ohne Essen und Trinken gefangen gehalten und mit einem Telefonbuch verprügelt wurde, bis er ein Geständnis ablegte. Dies zu widerrufen, sei ihm nicht gelungen. Trotz fehlender Beweise hätten ihn die durchweg weißen Geschworenen und der weiße Richter schließlich zum Tode verurteilt.
Ferguson beteuert seine Unschuld und bittet den Reporter um seine Hilfe. Als zusätzlichen Köder gibt Ferguson an, den wahren Täter zu kennen. Nachdem sich Cowart mit dem Fall vertraut gemacht hat, ist er neugierig geworden und kontaktiert erst Fergusons Anwalt, dann besucht er den Todeskandidaten im Gefängnis. Da der Prozess gegen Ferguson offensichtlich eine Farce gewesen ist, beschließt Cowart, mit den beteiligten Detectives Brown und Wilcox zu sprechen und den Fall neu aufzurollen.
„Seine Fahrt nach Pachoula hatte ihn beflügelt, hatte ihm eine Fülle von Antworten beschert, aber ebenso viele Fragen aufgeworfen, die ihm unter den Nägeln brannten. Von dem Moment an, als Tanny Brown wütend eingeräumt hatte, dass Ferguson von Wilcox geohrfeigt worden war, hatte er die Reportage halb fertig im Kopf. Dieses kleine Geständnis hatte ihm die Augen für ein ganzes Lügengespinst geöffnet. Auch wenn Matthew Cowart nicht wusste, was genau zwischen den beiden Detectives und ihrer Beute vorgefallen war, zweifelte er nicht, dass es genügend Fragen, genügend Ungereimtheiten gab, die seinen Artikel rechtfertigten und vermutlich auch zur Wiederaufnahme des Verfahrens reichten. Jetzt richtete sich sein ganzer Reporterinstinkt auf das zweite Element. Wenn Ferguson das kleine Mädchen nicht umgebracht hatte, wer dann?“ (S. 142f.) 
Ferguson bringt mit dem ebenfalls zum Tode verurteilten, sehr geständigen psychopathischen Serienkiller Blair Sullivan einen Mann ins Spiel, der Cowart tatsächlich einen Beweis liefert, nämlich den Aufenthalt des Messers, mit dem das Mädchen getötet worden ist, doch nach wie vor sind viele der am Prozess Beteiligten der Meinung, Ferguson sei nach wie vor der Täter …
Der ehemalige Gerichtsreporter John Katzenbach hat „Der Sumpf“ bereits 1992 geschrieben, ein Jahr später wurde das Werk auch auf Deutsch veröffentlicht und schließlich in Hollywood mit Sean Connery unter dem Titel „Just Cause – Im Sumpf des Verbrechens“ verfilmt. Mittlerweile ist Katzenbach mit Romanen wie „Der Patient“, „Die Anstalt“ und „Das Opfer“ auch hierzulande zu einem renommierten Bestseller-Garanten avanciert, was es legitim erscheinen lässt, das vorliegende Frühwerk in neuer Übersetzung wiederzuveröffentlichen. Tatsächlich zählt „Der Sumpf“ zu Katzenbachs besten Werken. Noch intensiver, als es beispielsweise John Grisham vermag, gelingt es dem Autor, nicht nur einen packenden Fall um die Fragen nach Schuld, Gerechtigkeit und Todesstrafe zu konstruieren, er lässt auch dabei den Leser wie den recherchierenden Reporter stets im Ungewissen, wie sich das Verbrechen tatsächlich abgespielt haben mag. Dieses Szenario wird durch die Etablierung gleich zweier außergewöhnlicher Todeskandidaten effektvoll auf die Spitze getrieben.
Aber ebenso wie die wendungsreich inszenierte Suche nach der Wahrheit fasziniert „Der Sumpf“ durch die sorgfältige Charakterisierung aller wichtigen Figuren, angefangen von dem getrennt lebenden Reporter, der nicht nur den Verlust von Frau und Tochter zu verschmerzen hat, sondern auch kaum Freunde hat und sein Lebenselixier aus seinem Beruf zieht.
Darüber hinaus präsentiert der Thriller die faszinierende Abhängigkeit zwischen Medien und Strafverfolgungsbehörden. Der Zwiespalt, den beide Parteien bei der Erreichung ihrer jeweiligen Ziele empfinden, wenn es um eine Zusammenarbeit geht, wird in „Der Sumpf“ eindrucksvoll thematisiert.
Fazit: Wann immer der Leser ein Gespür dafür zu bekommen scheint, wer tatsächlich für den Mord an dem Mädchen verantwortlich gewesen ist, sorgen neue Entwicklungen und Entdeckungen wieder für neue Unsicherheiten – bis zum packenden Finale.
 Leseprobe: John Katzenbach – „Der Sumpf“

John Katzenbach – „Der Wolf“

Samstag, 27. Oktober 2012

(Droemer, 510 S., HC)
„Ihr kennt mich nicht, aber ich kenne euch. Es gibt drei von euch. Ich habe beschlossen, euch
Rote Eins
Rote Zwei
Rote Drei
zu nennen. Ich weiß, dass sich jede von euch im Wald verirrt hat. Und genauso wie das kleine Mädchen im Märchen seid ihr auserwählt zu sterben.“
So endet der kurze Brief mit New Yorker Poststempel, den drei Frauen mit auffallend roten Haaren zur gleichen Zeit in ihrem Briefkasten finden. Verfasst hat sie ein mäßig erfolgreicher Thriller-Autor, der sich dem Rotkäppchen-Märchen entsprechend Böser Wolf nennt und hinter seiner unauffälligen bürgerlichen Fassade mit großer Präzision den Mord an der Internistin Dr. Karen Jayson, der College-Studentin Jordan Ellis und der Lehrerin Sarah Locksley plant, die noch immer nicht den Tod ihres Mannes und ihrer Tochter verkraftet hat.
Nach den Briefen folgen Hinweise auf YouTube-Links zu Videos, die die Frauen in alltäglichen Situationen zeigen. Doch die Internet-Links geben den Frauen die Gelegenheit, miteinander in Kontakt zu treten. Obwohl jede von ihnen gerade eine Lebenskrise zu meistern hat, schöpfen sie den Mut, sich nicht ihrem Schicksal zu ergeben und darauf zu warten, bis der Böse Wolf zuschlägt, sondern sie planen, den Spieß umzudrehen und ihren Peiniger aufzuspüren. Derweil ahnt der Böse Wolf nicht, dass ihm noch von ganz unerwarteter Seite eine Bedrohung naht, die es abzuwenden gilt. Doch in dem Wettkampf mit seinen Opfern strahlt er nach wie vor eine unerschütterliche Zuversicht aus:
„Der Böse Wolf war stolz darauf, wie er seine fiktionalen Welten perfekt mit der Realität in Deckung brachte. In beiden Welten war er ein Mörder. Für ihn gab es kaum noch einen Unterschied zwischen den drei Roten und ihrer Verarbeitung zu Romanfiguren. Beide Welten, die Wirklichkeit und die Fiktion, meisterte er souverän. Die Gewissheit, an beiden Schauplätzen so routiniert zu sein, erfüllte ihn mit einer diebischen Freude.“ (S. 404f.) 
In seiner langjährigen erfolgreichen Schriftstellerkarriere hat der amerikanische Autor John Katzenbach („Die Anstalt“, „Der Patient“) regelmäßig authentisch wirkende Psychopathen geschaffen, die mit akribischer Leidenschaft ihre Taten planten und ausführten. An diese Qualität schließt „Der Wolf“ nahtlos an. Was den Thriller dabei so interessant macht, sind die drei Handlungsebenen, auf denen Katzenbach agiert. Natürlich nimmt der Plan des Bösen Wolfs, seine drei Opfer nach minutiöser Berechnung zu töten, zunächst den größten Raum der Geschichte ein, doch das Gleichgewicht verschiebt sich, sobald die drei im Visier ihres Peinigers stehenden Frauen sich zusammenfinden und ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Und zuletzt greift auch die ganz und gar biedere Ehefrau des Bösen Wolfs ins Geschehen ein, was dem Roman eine packende Dynamik verleiht. Katzenbach versteht es, seine Figuren psychologisch fundiert zu zeichnen und sie in außergewöhnlichen Situationen aufeinander wirken zu lassen, was „Der Wolf“ zu einem äußerst spannenden, kurzweiligen Lesevergnügen macht.

John Katzenbach – „Der Professor“

Montag, 15. November 2010

(Droemer, 555 S., HC)
Seit drei Jahren ist der vor kurzem pensionierte Psychologieprofessor Adrian Thomas Witwer und verliert den letzten Lebenswillen, als ihm der Arzt die seltene Lewy-Körper-Demenz im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, bei der rasch mit fortschreitendem Verlust von Körperfunktionen, des kritischen Denkvermögens, sowie von Kurz- und Langzeitgedächtnis zum Krankheitsbild gehören, bis nach fünf bis sieben Jahren mit dem Tod zu rechnen ist. Nun, die im Nachttisch aufbewahrte Neun-Millimeter-Halbautomatik dürfte dem Leiden ein schnelleres Ende bereiten. Noch einmal begibt sich Thomas auf dem Wanderweg zum Mount Pollux hinauf, blickt auf den Universitätscampus hinab, erfreut sich an den Frühlingsboten und hängt schönen Erinnerungen an sein vergangenes Leben nach. Doch auf dem Rückweg bemerkt er ganz in der Nähe seines Hauses ein Mädchen im Teenageralter, dann einen weißen Kleinlastwagen. Plötzlich ist das Mädchen verschwunden. Nur eine rote Baseballkappe erinnert noch daran, dass es eben noch hier war.
Der bereits unter Wahnvorstellungen leidende Thomas berät sich zunächst mit seiner toten Frau, dann auch mit seinem durch eigene Hand gestorbenen Bruder Brian und beschließt, erst die Polizei zu informieren und dann auf eigene Faust zu ermitteln. Während Detective Terri Collins zunächst davon ausgeht, dass Jennifer Riggins einen weiteren Ausreißversuch unternommen hat, befindet sich das Mädchen allerdings in der Hand eines perfiden Verbrecherpaars, das einem wohlsituierten Publikum die filmische Dokumentation ihrer Folter verkauft.
„Das Schöne an Whatcomesnext.com war die Kunst des Unberechenbaren. Niemand konnte je im Voraus wissen, was die Kamera einfangen würde. Niemand sollte den nächsten Schachzug vorhersagen können. Weder die tatsächliche Dauer der Serie noch das spezielle Thema ahnten sie. Ein fast nackter Teenager, der in einem anonymen Raum an eine Wand gekettet war, bot eine Folie für unendlich viele Möglichkeiten.“ (S. 218 f.)
Jennifers Leben hängt vor allem davon ab, dass sie ihr Publikum zu unterhalten versteht. Wird sie nicht vorher gefunden und beginnt sie ihr zahlendes Publikum zu langweilen, ist sie ebenso wie Adrian Thomas dem Tod geweiht …
John Katzenbach hat sich bereits mit Bestsellern wie „Die Anstalt“ und „Der Patient“ erschreckend intensiv mit den Abgründen der menschlichen Psyche auseinandergesetzt. Das Thema, das er sich für „Der Professor“ ausgesucht hat, ist vielleicht nicht gerade neu, aber durchaus packend umgesetzt worden. Zwar werden alle Beteiligten mit ihren Motivationen ausführlich vorgestellt und begleitet, aber der titelgebende Professor steht mit seiner Suche nach dem entführten Mädchen im Mittelpunkt. Spannende Psycho-Thriller-Kost für stahlharte Nerven!

John Katzenbach - „Der Täter“

Samstag, 10. Juli 2010

(Knaur, 591 S., Tb.)
Gerade als Simon Winter, ein ehemaliger Detective bei der Mordkommission von Miami Beach, seinem Leben mit der Pistole ein Ende setzen will, klopft seine Nachbarin, Sophie Millstein, an seine Tür und erzählt ihm verzweifelt, dass sie jemanden entdeckt hat, der 1943 in Berlin für den Verrat ihrer Familie an den Nazis verantwortlich gewesen sei. Damals gab es viele wie ihn, sogenannte „Greifer“, Juden, die für die Gestapo andere Juden verrieten.
Aber der „Schattenmann“ war der schlimmste von allen, berichtet die aufgelöste alte Frau dem lebensmüden Ex-Cop. Winter kann die alte Dame beruhigen und bringt sie sicher in ihre Wohnung zurück. Doch der Schein trügt. Noch in der Nacht wird die arme Mrs. Millstein von einem unbekannten Täter erwürgt, unter ihr, ebenfalls erwürgt, ihre Katze. Zeugen haben einen jungen Schwarzen vom Tatort flüchten gesehen, und der ermittelnde Detective Walter Robinson findet bald einen Pfandleiher, wo er eine Kette der Toten wiederfindet. Während Robinson einen Drogensüchtigen jagt, der offensichtlich schon für andere Einbrüche in der Gegend verantwortlich gewesen ist, unternimmt Winter eigene Nachforschungen, die allerdings bei alten Freunden der Toten beginnen, Rabbi Rubinstein, Irving Silver und Frieda Kroner. Sie können zunächst nicht glauben, dass der Schattenmann noch immer auf ihrer Spur ist, doch dann mehren sich die Zeichen, dass der diabolische Juden-Killer sein Werk von damals vollenden will … Vor dem geschichtlichen Hintergrund des Holocaust entwickelt der amerikanische Erfolgsautor John Katzenbach die spannende Jagd nach einem Phantom. Neben der packenden Geschichte gefallen aber auch die Charakterzeichnungen der beiden engagierten Ermittler.

John Katzenbach - „Das Opfer“

(Droemer, 654 S., HC)
Es gibt One-Night-Stands, die man ganz schnell vergessen und am besten gar nicht erst erlebt haben möchte. Das denkt auch die attraktive Kunststudentin Ashley Freeman, nachdem sie sich mit dem geheimnisvollen, aber gut aussehenden Michael O’Connell eingelassen hat. Dieser ist nämlich absolut nicht davon abzubringen, dass Ashley und er für immer zusammengehören. Ein Nebenbuhler landet so im Rollstuhl, ein Privatschnüffler, den Ashleys Familie anheuert, um Michael mit Nachdruck von seinem Wahn abzubringen, tot in einer Gasse.
Schnell wird Ashleys Familie klar, dass man selbst mit einer gerichtlichen Verfügung bei diesem cleveren Psychopathen nicht viel ausrichten kann. Also nehmen Ashleys Vater, der Geschichtsprofessor Scott Freeman, seine geschiedene Frau, die Anwältin Sally, ihre Lebensgefährtin Hope und Ashleys Großmutter Catherine den Kampf gegen Michael in die eigene Hand. Auf der Suche nach einem Angriffspunkt werden die Freemans schnell in Michaels Vergangenheit fündig und hecken einen teuflischen Plan aus, der alle Beteiligten für immer verändern wird … John Katzenbach hat sich mit „Die Anstalt“ und „Der Patient“ als hervorragender Thriller-Autor schnell einen Namen machen können. Mit „Das Opfer“ ist ihm ein beklemmender Stalker-Thriller gelungen, den man gar nicht mehr aus der Hand legen kann!