Posts mit dem Label Michael Connelly werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Michael Connelly werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Michael Connelly – (Renée Ballard: 4, Harry Bosch: 23) „Dunkle Stunden“

Dienstag, 12. September 2023

(Kampa, 432 S., HC) 
Wenn man wie Michael Connelly in dreißig Jahren einen Protagonisten mit über 20 Romanen zu einer Kultfigur der Kriminalliteratur am Leben erhalten und dabei auf eine über mehrere Staffeln erfolgreiche Fernsehserie mitinitiiert hat, ist es mit Sicherheit nicht leicht, die Romanreihe auf einem qualitativ konstant hohen Niveau zu halten. Also hat der ehemalige Polizeireporter für die Los Angeles Times über die Jahre seine Aufmerksamkeit auch anderen Figuren gewidmet wie Boschs Halbbruder Mickey Haller oder dem Reporter Jack McEvoy. Connellys letzte literarische Erfindung ist die Figur des weiblichen Detective Renée Ballard, die vor einigen Jahren zur Nachtschicht beim LAPD strafversetzt worden ist, wo sich Ballard aber sehr wohl fühlt. Nach ihrem Einstieg mit „Late Show“ ermittelt sie seit dem zweiten Fall „Night Team“ allerdings mit dem mittlerweile pensionierten Detective Harry Bosch zusammen, der auch im mittlerweile vierten Abenteuer die prominenteste Nebenrolle einnimmt. 
Silvester in Los Angeles. Für die Cops bedeutet der Jahreswechsel, dass alle Polizisten zum Dienst in Uniform in Zwölf-Stunden-Schichten verdonnert sind. Um sich vor dem unvermeidlichen Bleihagel zu schützen, hat sich Renée Ballard mit ihrer Kollegin Lisa Moore, die eigentlich in der Tagschicht in der Einheit Sexualdelikte der Hollywood Division eingesetzt wird, mit dem Wagen unter der Cahuenga-Überführung verkrochen. Dabei hoffen sie, Hinweise auf die sogenannten „Midnight Men“ zu bekommen, ein männliches Paar von Sexualstraftätern, das in den vergangenen fünf Wochen jeweils gegen Mitternacht zwei Frauen vergewaltigt hat. 
Als Ballard und Moore nach einer Schießerei zu einem Tatort gerufen werden, finden sie Javier Raffa, den Inhaber einer Autowerkstatt, mit einer tödlichen Kopfwunde vor. Bei der ersten Untersuchung der Leiche stellt Ballard schnell fest, dass der Täter das mitternächtliche Geballere ausgenutzt hat, um Raffa aus nächster Nähe zu erschießen. Während sich Moore an dem Wochenende mit ihrem Freund vergnügt, ermittelt Ballard auf eigene Faust weiter und findet heraus, dass Raffa sich mit 25.000 Dollar aus der berüchtigten Las-Palmas-Bande freigekauft hatte. 
Die zur Tat passende Hülse einer Remington .22 führt zu einem fast zehn Jahre alten Raubüberfall, in dem Harry Bosch der leitende Ermittler gewesen war. Gemeinsam mit dem pensionierten Detective entdeckt Ballard außer der Waffe noch eine weitere Verbindung zwischen den beiden Morden, die bis ins Revier des LAPD reicht, was Ballard vor eine schwierige Entscheidung stellt. 
Aber auch die Jagd nach den Midnight Men entwickelt sich zu einem heiklen Balanceakt, da die Polizei die Medien nicht informiert, um die Täter nicht abzuschrecken, dass sie ihren Modus Operandi ändern. Ballard bringt sich durch ihre eigenmächtige Handlungsweise so sehr in die Bredouille, dass sie ihren Job zu verlieren droht. Doch mit dem Gedanken, alles hinzuschmeißen, hat sie ohnehin schon gespielt… 
Michael Connellys vierter Ballard- und sogar schon 23. Bosch-Band spielt vor dem Hintergrund der Pandemie, die nicht nur mit Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen verbunden gewesen ist, sondern auch zu einem Aufweichen der Arbeitsmoral bei den Cops im LAPD geführt hat. Für diese bedauernswerte Entwicklung steht Ballards Silvesterdienst-Partnerin Lisa Moore, die kein schlechtes Gewissen verspürt, Ballard das Wochenende allein Dienst schieben zu lassen und es sich selbst mit ihrem Freund gutgehen zu lassen. 
„Dunkle Stunden“ fesselt mit zwei unterschiedlichen Fällen, bei denen der Polizeiapparat keine gute Figur macht und Ballard sogar aus dem Spiel zu nehmen droht. Ebenso wie ihr Mentor Harry Bosch ist ihre Einstellung aber nicht korrumpiert, so dass sie sich nicht um die Konsequenzen ihres Handelns schert, wenn es doch der richtigen Sache dient. Connelly erweist sich einmal mehr als kundiger Kenner der Polizeiarbeit. Akribisch beschreibt er die einzelnen Schritte der Ermittlungsarbeit, die allerdings so viel Raum einnimmt, dass die persönlichen Elemente etwas arg kurz kommen und dem Roman eine sehr akademische, sachliche Note verleihen. Dazu sind auch die Spannungs- und Überraschungsmomente sehr moderat ausgefallen. „Dunkle Stunden“ ist zwar kein echtes Highlight in Connellys umfangreicher Werksbiografie, aber doch ein durchweg überzeugender Krimi, der keine Langeweile aufkommen lässt. 

Michael Connelly – (Harry Bosch: 20) „Zwei Wahrheiten“

Dienstag, 9. Mai 2023

(Kampa, 432 S., Klappenbroschur) 
Der ehemalige Kriminal- und Polizeireporter Michael Connelly zählt nicht von ungefähr zu den beliebtesten Krimi-Autoren, schließlich haben Amazon Studios die 1992 begonnene Reihe um den LAPD-Detective Hieronymus „Harry“ Bosch“ ebenso als Serie adaptiert wie jüngst Netflix die Reihe um Boschs Halbbruder Mickey Haller, den „Lincoln Lawyer“. Mit dem bereits 2017 veröffentlichten, aber erst jetzt in deutscher Übersetzung erschienenen Band „Two Kinds of Truth“ feiert Bosch seinen zwanzigsten Einsatz, doch zeigt die Reihe langsam erste Abnutzungserscheinungen. 
Seit Harry Bosch vor drei Jahren vom LAPD zwangspensioniert worden ist, stellt er seine fachlichen Kompetenzen ehrenamtlich dem San Fernando Police Department zur Verfügung, wo er in einer umgebauten alten Gefängniszelle alte ungelöste Fälle bearbeitet. 
Bevor er sich aber mit dem Fall der seit fünfzehn Jahren vermissten Esme Tavares befassen kann, bekommt Bosch unangekündigten Besuch von der Conviction Integrity Unit, die sich um die Überprüfung nachträglich angefochtener Urteile befasst. Staatsanwalt Alex Kennedy, Boschs frühere Partnerin Lucia Soto und ihr neuer Kollege Bob Tapscott informieren Bosch darüber, dass der zum Tode verurteilte Sexualstraftäter Preston Borders kurz vor seiner Freilassung steht, nachdem Bosch ihn vor dreißig Jahren durch seine Ermittlungen zur Strecke gebracht hatte. Durch die neuen Möglichkeiten, DNA-Spuren zu analysieren, ist auf einem Pyjama des Mordopfers Danielle Skyler ein winziger Spermafleck nun einem anderen, allerdings bereits verstorbenen verurteilten Vergewaltiger zugeordnet worden, Lucas John Olmer. Da Borders behauptet, ein anderes Beweisstück, das zu seiner Verurteilung geführt hatte, sei ihm von Bosch untergeschoben worden, steht nun die Reputation des ehemaligen LAPD-Detectives auf dem Spiel. Bosch beauftragt seinen Halbbruder Mickey Haller damit, herauszufinden, wie der Spermafleck auf den Pyjama in der versiegelten Beweismittelkiste gekommen sein kann. 
Er selbst muss sich allerdings um einen aktuellen Fall kümmern. Mit seiner Partnerin Bella Lourdes wird Bosch zum Tatort eines Doppelmordes in einer Apotheke gerufen. Offenbar sind Vater und Sohn Opfer eines gezielten Attentats geworden. Die ersten Ermittlungen führen zu einer kriminellen Vereinigung, die im großen Stil opiumsüchtige Obdachlose dafür einsetzt, immense Mengen an Oxycodon auf Rezept zu organisieren. Um den Drahtziehern auf die Schliche zu kommen, verschafft sich Bosch in einem riskanten Undercover-Einsatz als Opiumsüchtiger Zugang zur Klinik, in der von einem mit der Drogenmafia zusammenarbeitender Arzt die entsprechenden Rezepte ausstellt. Interessanter entwickelt sich jedoch die Geschichte mit Borders und seinen Mitverschwörern. 
„Er wusste, dass es auf dieser Welt zwei Arten von Wahrheit gab. Die Wahrheit, die das unerschütterliche Fundament des Lebens und der Mission eines Menschen war. Und die andere, formbare Wahrheit, die Wahrheit von Politikern, Scharlatanen, korrupten Anwälten und ihren Mandanten, die Wahrheit, die sich für eigene Zwecke verdrehen und verfälschen ließ.“ (S. 139) 
Ähnlich wie viele seiner Kollegen nutzt auch Michael Connelly in „Zwei Wahrheiten“ ein Setting, in dem zwei unabhängig voneinander thematisierte Fälle durch Wechsel zwischen den Personen, Orten und Sachbezügen Tempo erzeugt wird, was allerdings oft auf Kosten psychologischer Tiefe und der Homogenität in der Dramaturgie geht. Auf der einen Seite ermittelt Bosch recht souverän in dem Doppelmord an den beiden Apothekern, wobei er auch seinen ehemaligen LAPD-Partner Jerry Edgar wiedertrifft, der nun beim Medical Board arbeitet, sich aber wieder nach der Action im Polizeidienst sehnt. In diesem Teil des Romans schildert Connelly recht anschaulich das tatsächlich gravierende Problem der kriminellen Beschaffung von Opiaten auf Rezept, doch verläuft Boschs Undercover-Einsatz trotz seiner Enttarnung unglaubwürdig schnörkellos. 
Da Boschs Kampf um seine eigene Reputation sehr viel Raum einnimmt, bleibt allerdings auch nicht viel Raum, um hier spannende Wendungen einzubauen. Die Zusammenarbeit mit seinem Halbbruder Mickey Haller an dem Preston-Fall bildet auch das eigentliche Prunkstück des Romans, denn gerade das im Gerichtssaal stattfindende Finale erinnert an die besten John-Grisham-Fälle. Zu guter Letzt kehren Connelly und Bosch auch noch zu dem eigentlich dritten Fall, dem Verschwinden von Esme Tavares zurück, aber auch hier verläuft alles zu glatt und zu komprimiert, um überzeugen zu können. 
„Zwei Wahrheiten“ beschert dem Leser neben dem Wiedersehen mit alten Bosch-Vertrauten wie Jerry Edgar, Mickey Haller und dessen Ermittler Cisco kurzweilige, aber weitgehend konventionelle Krimi-Unterhaltung, die immerhin mit einem grandiosen Finale aufwartet, aber sicher nicht zu Connellys besten Werken zählt. 

 

Michael Connelly - (Mickey Haller: 2) „Das Gesetz der Straße“

Sonntag, 5. Februar 2023

(Kampa, 528 S., Pb.) 
Ähnlich wie Jeffery Deaver mit seinem ab dem Hals abwärts gelähmten Ermittler Lincoln Rhyme, James Lee Burke mit seinem Südstaaten-Detective Dave Robicheaux oder Tess Gerritsen mit ihrem aus Detective Jane Rizzoli und Pathologin Dr. Maura Isles bestehenden Duo - um nur einige zu nennen - hat auch Michael Connelly eine ebenso langlebige wie erfolgreiche Reihe um den in Los Angeles agierenden Detective Harry Bosch etabliert. Ab und zu sehnen sich diese und andere Bestseller-Autoren erfolgreicher Krimi-Serie aber auch nach Abwechslung und schaffen neue Figuren, denen sie wiederum eigene Serien widmen. 
Nachdem Connelly zwischen 1992 und 2004 zehn Romane um Harry Bosch veröffentlicht hatte, erblickte 2005 mit „Der Mandant“ der erste Roman um den Strafverteidiger Mickey Haller das Licht der Welt. Drei Jahre später folgte mit „The Brass Verdict“ Fall Nummer zwei für Haller, der über kein eigenes Büro verfügt und seine Geschäfte in der Regel auf dem Rücksitz eines schwarzen Lincoln erledigt, weshalb er auch „Lincoln Lawyer“ genannt wird. Der Roman erschien 2010 zunächst bei Heyne unter dem Titel „So wahr uns Gott helfe“, in einer neuen Ausstattung bei Kampa nun unter dem Titel „Das Gesetz der Straße“
Als sein Mandant Barnett Woodson im Jahre 1992 wegen zweifachen Mordes die Todesstrafe erwartet, kann sein Pflichtverteidiger Mickey Haller den Topzeugen des Staatsanwalts Jerry Vincents der Lüge überführen und so einen Deal mit ihm aushandeln. In den nächsten 15 Jahren haben sich beide Anwälte mit Ein-Mann-Kanzleien selbstständig gemacht und sich immer wieder gegenseitig bei Fällen ausgeholfen. Dann wird Haller aber von der Vorsitzenden Richterin des Los Angeles Superior Courts, Mary Townes Holder, unverzüglich in ihr Büro bestellt und erfährt, dass sein Kollege Vincent ermordet aufgefunden wurde und er ihm seine Kanzlei und Fälle im Falle seines Ablebens übertragen hat. 
Zwar wollte es Haller nach seiner einjährigen Pause einen etwas ruhigeren Einstieg zurück ins Berufsleben finden, aber er stellt sich gern der Herausforderung. Schließlich gehörte der Filmmogul Walter Elliot zu Vincents aktuellen Fällen. Der wegen Mordes an seiner Frau und dessen Geliebten angeklagte Elliot hat erst kürzlich einhunderttausend Dollar Vorschuss an den ermordeten Anwalt überwiesen, weshalb Haller den prominenten Klienten nur zu gern übernehmen möchte. 
Allerdings deuten die Ermittlungen im Mordfall Vincent darauf hin, dass dessen Mörder unter seinen Klienten zu finden ist. Sowohl eine Akte als auch Vincents Laptop und Terminkalender sind nicht mehr aufzufinden, und der Tote muss seinen Mörder offensichtlich gekannt haben. 
Während Elliot ungewöhnlich siegessicher dem Prozess entgegensieht, glaubt Haller eine Verbindung zwischen Elliot und einem pro-bono-Fall entdeckt zu haben, den sein ermordeter Kollege unbedingt übernehmen wollte und dem er letztlich seinen Tod zu verdanken haben könnte. Damit begibt sich auch Haller als dessen Nachfolger in Lebensgefahr… 
„Ich verteidigte einen Mann, der die ihm zur Last gelegten Morde aller Wahrscheinlichkeit nach nicht begangen hatte, der aber dennoch eine gewisse Mitschuld trug. Ich hatte einen Schläfer in der Jury sitzen, ein Umstand, der in direktem Zusammenhang mit der Ermordung meines Vorgängers stand. Und ein Detective wachte über mich, dem ich einiges verschwieg und von dem ich nicht wusste, was ihm wichtiger war – meine Sicherheit oder die Lösung meines Falls.“ (S. 428) 
Gewohnt packend entwickelt Michael Connelly in „Das Gesetz der Straße“ einen von Beginn an fesselnden, zunehmend rasanten Justiz-Thriller, der den Leser immer wieder auf eine falsche Fährte führt und zum Ende hin mit etlichen Überraschungen aufwartet. Connelly erweist sich als ehemaliger Journalist, der auf Kriminalreportagen spezialisiert gewesen ist, und Polizeireporter als ausgewiesener Kenner der Materie und lässt seine Leserschaft an den einzelnen Ermittlungsschritten, vor allem aber an dem Prozess vor Gericht hautnah teilnehmen. Dabei kreuzen sich Hallers Wege auch mit denen des ermittelnden Detectives Harry Bosch und des Zeitungsreporters Jack McEvoy (für den Connelly auch eine eigene kleine Reihe entwickelt hat). Das Überraschungsmoment wird zum Schluss vielleicht etwas überstrapaziert, doch Connelly erweist sich über die ganze Distanz des Romans als begnadeter Spannungsautor, dessen Geschichten man wie gebannt folgt. 

 

Michael Connelly – (Renée Ballard: 3, Harry Bosch: 22) „Glutnacht“

Montag, 8. August 2022

(Kampa, 464 S., HC) 
Nach der Beerdigung seines alten Mentors John Jack Thompson bekommt der pensionierte LAPD Detective Harry Bosch von Thompsons Witwe Margaret ein Mordbuch in die Hände, das Thompson offenbar noch vor seiner Pensionierung mit nach Hause nahm. Von seinem Lehrmeister hat Bosch das Credo übernommen, dass es keine Toten erster und zweiter Klasse gebe, dass jeder Fall persönlich genommen werden müsse. Als sich Bosch mit der entwendeten Akte auseinandersetzt, fragt er sich allerdings, was Thompson dazu bewogen haben könnte, ausgerechnet diese Akte zu entwenden und zwanzig Jahre unter Verschluss zu halten, denn Notizen zu dem Fall scheint er nicht gemacht zu haben. 
Dabei geht es um einen dreißig Jahre zurückliegenden Drogendeal, der für den mutmaßlichen Informanten John Hilton mit einer Kugel im Kopf endete. Da Bosch selbst nicht mehr im aktiven Dienst ist und darüber hinaus noch mit seinem neuen Kniegelenk Probleme beim Laufen hat, ist er auf die Unterstützung von Renée Ballard angewiesen, die in der Nachtschicht der Hollywood Division eingesetzt ist und seit einiger Zeit mit Bosch zusammen an Cold Cases arbeitet. 
Nachdem sie selbst den Tod eines Obdachlosen untersucht, der hochalkoholisiert in seinem Zelt verbrannt ist, nachdem eine Öllampe umgekippt war, teilt sie sich die Arbeit an dem Hilton-Mord mit Bosch auf. Schließlich kommen sie dem Gangster Elvin Kidd auf die Spur, der eine Zeitlang mit Hilton eine Affäre unterhielt, die er offensichtlich nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen wollte.
Interessanterweise gibt es durch eine Auftragskillerin eine Verbindung zu einem Fall, den Boschs Halbbruder Mickey Haller gerade bearbeitet. Er verteidigt mit Jeffrey Herstadt einen Mann, der für den Mord an dem Richter Montgomery angeklagt worden ist. Als Herstadt freigesprochen wird, entwickelt Bosch den Ehrgeiz, den wahren Mörder des Richters zu finden… 
„Bosch hatte es nie besondere Genugtuung bereitet, einem Mörder Handschellen anzulegen. Er wollte wegen des Sohnes dabei sein. Wegen des Opfers. Offensichtlich war es John Hiltons leiblichem Vater egal gewesen, wer ihn umgebracht hatte. Nicht so Bosch. Er wollte dabei sein. Entweder zählte jeder, oder es zählte keiner. Für Thompson war das vielleicht nur eine Floskel gewesen. Für Bosch nicht.“ (S. 350) 
Raymond Chandler war mit der Erschaffung des melancholischen Privatdetektivs Philip Marlowe nicht nur ein Pionier in Sachen Hardboiled Krimi, sondern offensichtlich auch die richtige Inspiration für Michael Connelly, der seinerseits mit seiner Figur Harry Bosch eine Ikone der Kriminalliteratur geschaffen hat. Zwischenzeitlich hat er auch kleinere Reihen mit anderen Figuren initiiert, aber Bosch tauchte dabei stets in kleineren oder größeren Rollen auf, so auch in dem ersten Band der Reihe um Nachtschicht-Detective Renée Ballard, die es in „Glutnacht“ wieder mit ihrem ehemaligen Chef Olivas zu tun bekommt, dem sie einst sexuelle Belästigung vorgeworfen hatte. Das hatte ihr zwar die Versetzung in die Nachtschicht der Hollywood Division eingebracht, aber mittlerweile will sie gar nicht mehr woanders hin. 
Auch wenn man die beiden vorangegangenen Ballard-Bände „Late Show“ und „Night Team“ nicht gelesen haben sollte, kommt man gut in „Glutnacht“ rein. Connelly hat es längst zur Meisterschaft gebracht, den Polizeialltag nicht nur authentisch, sondern auch spannend zu beschreiben und dabei verschiedene Handlungsstränge miteinander zu verknüpfen. Die Vorgeschichten von Bosch und Ballard fließen bei der Charakterisierung der Figuren immer wieder mit ein. Aus der anfänglichen Nebenrolle, die Bosch noch in „Late Show“ einnahm, ist mittlerweile eine gut funktionierende Partnerschaft geworden. Da Bosch als Pensionär keinen Zugriff mehr auf die Mittel seiner Dienststelle hat, ist er ohnehin auf die Mitwirkung eines aktiven Polizisten angewiesen, und die Chemie zwischen Bosch und Ballard stimmt einfach. 
Akribisch beschreibt Connelly die einzelnen Ermittlungsschritte, lässt kleinere Fälle mit einfließen, wie es im Polizeialltag nun mal gang und gäbe ist, und manchmal führen die Spuren zu den Fällen, mit denen Bosch und Ballard sich gerade beschäftigen. „Glutnacht“ überzeugt dabei durch gewohnt treffende Figurenzeichnungen, interessante Haupt- und Nebenplots und einen gefälligen Schreibstil, der die einzelnen Elemente wunderbar miteinander in Einklang bringt. Das ist Krimi-Stoff auf allerhöchstem Niveau! 

 

Michael Connelly – (Jack McEvoy: 3) „Tödliches Muster“

Montag, 14. März 2022

(Kampa, 474 S., HC) 
Durch seine mittlerweile mehr als 20-bändige und erfolgreich als Streaming-Serie von Amazon verfilmte Reihe um den LAPD-Detective Hieronymus „Harry“ Bosch ist Michael Connelly zu einem der wichtigsten Krimi-Autoren der Gegenwart avanciert. Etwas Abwechslung in sein literarisches Schaffen bringen seine sporadisch fortgeführten Serien um den Anwalt Mickey Haller und den Journalisten Jack McEvoy, jüngst auch Renée Ballard als junge Polizistin, deren Wege sich mit Harry Bosch mehr als nur kreuzen. Nach „Der Poet“, der im Original 1996 erschien, und dem 2011 veröffentlichten zweiten Band „The Scarecrow“, der zunächst als „Sein letzter Auftrag“ veröffentlicht wurde und nun von Kampa als „Die Vogelscheuche“ neu aufgelegt worden ist, erscheint wieder mehr als zehn Jahre später nun der dritte Band um den Journalisten Jack McEvoy. 
Mit seinen Büchern zu den Serienkillern „Der Poet“ und „Die Vogelscheuche“ hat sich der Journalist Jack McEvoy einen Namen machen können, doch sowohl sein Ruhm als auch seine Ersparnisse aus den Buchverträgen schmelzen dahin. Nachdem er für die „Los Angeles Times“ und den Blog „Velvet Coffin“ gearbeitet hat, schreibt McEvoy nun für das Online-Nachrichtenportal Fair Warning, dessen Gründer Myron Levin auch Chefredakteur, Reporter und Hauptspendenbeschaffer ist und das sich dem Verbraucherschutz verschrieben hat und vor allem Skandale in der Automobil-, Pharma- oder Tabakindustrie aufdeckt. 
Als McEvoys One-Night-Bekanntschaft Christina Portrero mit gebrochenem Genick ermordet aufgefunden wird, gerät der Journalist ins Visier der Ermittlungen der beiden LAPD-Detectives Mattson und Sakai. Als McEvoy auf eigene Faust Nachforschungen zu ihrem Fall anstellt, stößt er auf eine Atlantookzipitale Dislokation, eine sogenannte innere Enthauptung, bei die Wirbelsäule von der Schädelbasis getrennt wird, als Todesursache und versucht über die Website causesofdeath.net weitere Fälle in Erfahrung zu bringen. 
Dabei findet er heraus, dass es nicht nur mehrere Frauen gibt, die auf diese ungewöhnliche Art zu Tode gekommen sind, sondern dass sie auch noch ihre DNA zu einem preiswerten Analyseinstitut namens GT23 geschickt haben, um vor allem etwas über leibliche Eltern oder weitere Verwandten zu erfahren. Allerdings hat das Institut die Daten an anderen Firmen weiterverkauft, bei denen es offensichtlich Datenschutzlücken gibt. Bei Portreros Freundin Tina Hill kommt der Journalist nicht weiter, auch die Cops geben sich zugeknöpft. Zusammen mit seiner Kollegin Emily Atwater und seiner Ex-Geliebten Rachel Walling, die einst für das FBI arbeitete, macht sich McEvoy auf eine gefährliche Jagd nach einem Mann, der im Darknet als der Shrike bekannt ist … 
„Ich machte nur meine Arbeit, aber es störte mich, dass weder Hill noch Mattson das so sahen. Für sie war ich ein Störfaktor. Das bestärkte mich in meinem Entschluss herauszufinden, was mit Tina Portrero und den drei anderen Frauen genau passiert war. Rachel hatte gesagt, sie wollte die Vergangenheit nicht wieder aufleben lassen. Ich schon. Zum ersten Mal seit Langem hatte ich wieder eine Story, die mich nicht mehr losließ. Und das fühlte sich gut an.“ (S. 120) 
Auch wenn Connelly mit Mickey Haller und Jack McEvoy zwei Figuren geschaffen hat, die nicht direkt mit polizeilichen Ermittlungen zu tun haben, sind sie doch genau in diesem Metier tätig. McEvoy versichert sich deshalb der Profiling-Expertise seiner Ex Rachel Walling, deren gemeinsame Beziehung wieder neuen Schwung erhält, aber auch wieder die gefährlichen Klippen von Misstrauen zu überwinden hat. Connelly entwickelt den Plot recht geradlinig. Ähnlich wie in seinen Bosch-Romanen lässt der Autor seine Leser an McEvoys kleinteiligen Schritten teilhaben. Nur selten wird später die Ich-Erzähler-Perspektive aufgebrochen, um kurz einen der Beteiligten an der Weitergabe des DNA-Materials und schließlich auch den Shrike zu Wort kommen zu lassen. Dazu hat Connelly auch noch ein aktuell brisantes gesellschaftliches Thema aufgegriffen und es vor dem Hintergrund des real existierenden Nachrichtenportals Fair Warning in einen Plot gepackt, der dramaturgisch geschickt bis zum furiosen Finale immer mehr an Fahrt, Spannung und Brisanz aufnimmt. Connellys dritter McEvoy-Roman kommt zwar nicht an die besten Bosch-Werke heran, bietet aber schnörkellose Krimi-Unterhaltung mit einem interessanten Thema. 

 

Michael Connelly – (Harry Bosch: 13) „Kalter Tod“

Dienstag, 15. Februar 2022

(Heyne, 320 S., Tb.) 
Bei seinem ersten Außeneinsatz in seiner neuen Dienststelle Homicide Special wird Detective Harry Bosch um Mitternacht zum Aussichtspunkt über dem Mulholland Damm geschickt, wo ein Mann mit zwei Schüssen in den Hinterkopf hingerichtet wurde. Bosch informiert seinen neuen Partner – den mehr als zwanzig Jahre jüngeren Ignacio „Iggy“ Ferras – und ist selbst weitaus schneller am Tatort, wo der Tote als Stanley Kent identifiziert wird. Der 42-Jährige hatte quasi zu allen Hospitälern im Großraum Los Angeles Zugang zu radioaktivem Material, das meist gezielt bei bestimmten Krebstherapien zum Einsatz kommt. Das erklärt auch die Anwesenheit von FBI-Agentin Rachel Walling, mit der Bosch während des „Echo Park“-Falls eine alte Affäre wiederaufleben ließ, doch fiel der Abschied am Ende weniger harmonisch aus. 
Walling hatte mit ihrem Partner schon vor einem Jahr Kontakt zu Kent und seiner Frau Alicia aufgenommen, um sie vor einer möglichen Bedrohung durch Terroristen zu warnen. Dieser Verdacht scheint sich zu bestätigen, als Bosch mit Walling zur Wohnung des Opfers fährt, wo sie Alicia Kent nackt und gefesselt in einer Urinlache auf ihrem Bett finden. Ihrer Aussage zufolge wurde sie von zwei maskierten Männern dazu gezwungen, eine Mail an ihren Mann mit dem Foto ihrer Fesselung zu schicken, worauf sie ihren Mann erpressten, ihnen das in der Klinik St. Aggy’s gelagerte Caesium zu übergeben. 
Tatsächlich ergibt die Überprüfung der Caesium-Vorräte, dass das radioaktive Material abhandengekommen ist, was allerlei nationale Sicherheitsbehörden auf den Plan ruft. Zum Glück findet Boschs Partner Ferras in der Nähe des Tatorts mit Jesse Mitford einen kanadischen Jugendlichen, der sich am früheren Anwesen von Madonna versteckt hielt und beobachtete, wie ein Maskierter zwischen den beiden Schüssen „Allah“ gerufen habe. Bosch hält seinen Zeugen in der Hinterhand, um an den Ermittlungen weiterhin beteiligt zu sein, denn aus Erfahrung weiß Bosch, dass das FBI die lokalen Polizeibehörden gerne außen vor lässt und sie nur die Drecksarbeit machen lässt. Schließlich bekommt Bosch im Tausch gegen den Namen seines Zeugen von Walling die Namen zweier mit Al-Kaida in Verbindung stehenden Terroristen, die sich nach neuesten Erkenntnissen in den USA aufhalten sollen … 
„Stanley Kent war gewarnt worden, dass ihn sein Beruf verletzlich machte. Seine Reaktion darauf war gewesen, sich zu seinem Schutz eine Schusswaffe zuzulegen. Und jetzt wäre Bosch jede Wette eingegangen, dass die Waffe, die er gekauft hatte, gegen ihn verwendet worden war, und zwar von einem Terroristen, der den Namen Allahs rief, bevor er abdrückte. Was war das für eine Welt, dachte Bosch, wenn sich jemand den Mut, einen anderen Menschen zu erschießen, dadurch holte, dass er den Namen seines Gottes rief.“ (S. 123) 
Mit seinem 13. Harry-Bosch-Abenteuer liefert Connelly ein ungewohnt kurzes Leseabenteuer ab, was vor allem dem Umstand geschuldet ist, dass „The Overlook“ als 16-teiliger Fortsetzungsroman in der „New York Sunday“ veröffentlicht wurde. So konzentriert sich Connelly ganz auf den Fall und lässt die emotionalen Querelen, die den störrischen und unbequemen Protagonisten wegen seiner Ex-Geliebten Rachel Walling umtreiben, weitgehend außen vor. Dass der Caesium-Diebstahl innerhalb von zwölf Stunden aufgeklärt wird, trägt natürlich ebenfalls zum straff inszenierten Plot bei. 
Der ist wiederum stark von den Ereignissen rund um 09/11 geprägt, vor allem von den anschließenden Restrukturierungen der unterschiedlichen Geheimdienste, die lapidar als „Buchstabensuppe“ zusammengefasst werden. Der Fall selbst beginnt vielversprechend, wirkt aber zum Ende hin zunehmend konstruiert und unglaubwürdig. Wie Bosch am Ende seiner Kollegin vom FBI in einem Quasi-Monolog die Ereignisse und Zusammenhänge erläutert, macht zwar deutlich, was für ein toller Ermittler Bosch doch ist, trägt aber nicht dazu bei, die Geschichte plausibler zu machen. 
So bietet „Kalter Tod“ zwar einen knackig straffen Krimi-Plot, kann aber an die psychologische Tiefe „normaler“ Bosch-Krimis nicht anknüpfen. 

 

Michael Connelly – (Harry Bosch: 12) „Echo Park“

Samstag, 12. Februar 2022

(Heyne, 464 S., HC) 
Michael Connellys Serie um den ambitionierten Cop Hieronymus „Harry“ Bosch ist eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte. Bereits mit seinem Debütroman „Schwarzes Echo“ (1992) heimste der ehemalige Polizeireporter den renommierten Edgar Allan Poe Award für das Beste Erstlingswerk ein, der Nachfolgeroman „Schwarzes Eis“ erhielt den Maltese Falcon Award – und so heimste Connelly über die Jahre etliche weitere Preise wie den Nero Wolfe Award, Prix Mystère de la critique, Anthony Award und Shamus Award ein. 2006 erschien mit „Echo Park“ der bereits 12. Roman um Harry Bosch, dem Amazon bereits eine ähnlich erfolgreiche Serie („Bosch“) gewidmet hat. 
1993 war Harry Bosch mit seinem damaligen Partner Jerry Edgar mit einem Fall beschäftigt, der Bosch auch noch dreizehn Jahre später in seiner Funktion als Detective in der Abteilung „Offen – Ungelöst“ des Los Angeles Police Department beschäftigt. Damals wurden im Kofferraum eines Autos in der Garage einer seit Wochen leerstehenden Wohnung im High Tower die ordentlich zusammengelegten Kleider der jungen Marie Gesto gefunden, die seit zehn Tagen vermisst wurde. Bis heute fehlt von ihr jede Spur. 
Damals hatte sich Bosch auf Anthony Garland, den Sohn des Ölmagnaten Thomas Rex „T. Rex“ Garland, als Täter eingeschossen, doch konnte Bosch weder die Leiche des Mädchens ausfindig machen noch beweisen, dass Garland damit etwas zu tun gehabt haben könnte. Bosch hat sich gerade mal wieder die Akte vorgenommen, als diese vom Staatsanwalt Rick O’Shea und dem Beamten Freddy Olivas angefordert wird, der die Ermittlungen im aufsehenerregenden Fall Raynard Waits leitet. Da ihm wegen eines Doppelmordes die Todesstrafe droht, hat er mit der Staatsanwaltschaft einen Deal ausgehandelt: Waits würde sich zu neun weiteren Morden bekennen, die ihm nicht zur Last gelegt werden – darunter den an Marie Gesto -, und dafür „nur“ lebenslänglich in Haft gehen. Um den Deal abzuschließen, soll Waits die Beamten dorthin führen, wo er Marie Gesto begraben hat. In Begleitung von Staatsanwalt O’Shea, der gerade für das Amt des Bezirksstaatsanwalts kandidiert, Detective Olivas, Bosch, dessen Partnerin Kiz Rider sowie seinem Anwalt Maurice Swann führt Waits die Truppe in ein Waldstück. Doch die Aktion endet in einem Fiasko. Waits kann Olivas die Waffe entwenden, erschießt ihn und trifft auch Boschs Partnerin in den Hals, bevor er fliehen kann. Zusammen mit der FBI-Agentin Rachel Walling, mit der Bosch schon früher eine kurze Affäre unterhielt, macht sich Bosch auf die Suche nach Waits. 
Dabei wird er auch von dem Umstand angetrieben, dass in den Akten zum Fall Gesto ein Vermerk aufgetaucht ist, dass Waits damals versucht hatte, die Beamten zu kontaktieren, doch wurde dem Hinweis nicht nachgegangen. Doch irgendwie wird Bosch das Gefühl nicht los, dass O’Shea mehr mit der Sache zu tun hat, als er zuzugeben bereit ist … 
„O’Shea befand sich mitten in einem erbittert geführten Wahlkampf, und Geld war der Treibstoff, der eine Wahlkampfmaschinerie am Laufen hielt. Es war nicht auszuschließen, dass er in aller Stille Kontakt mit T. Rex aufgenommen hatte, worauf eine Abmachung getroffen und ein Plan in die Tat umgesetzt worden war. O’Shea erhält das Geld, das er benötigt, um die Wahl zu gewinnen, Olivas wird zum Chefermittler von O’Sheas Behörde ernannt, Waits nimmt Gesto auf seine Kappe, und Garland jun. ist endgültig aus dem Schneider.“ (S. 299) 
Mit „Echo Park“ ist Connelly einmal mehr ein fesselnder Thriller gelungen, der auf mehreren Ebenen gut funktioniert. In erster Linie geht es Bosch natürlich um die Lösung des Falles Marie Gesto, der ihn seit dreizehn Jahren beschäftigt. Schließlich ist er mit ihren Eltern immer in Kontakt geblieben, um sie darüber zu informieren, dass er am Ball bleibt. Die Aussicht, dass ein Serienmörder, dem die Todesstrafe droht, gleich mehrere zusätzliche Morde gesteht und Bosch die Möglichkeit eröffnet, den Fall Gesto endlich abzuschließen, bringt eine ganz neue Dynamik ins Geschehen, wobei politische Ränkeschmiede und natürlich viel Geld ebenso eine Rolle spielen wie Boschs Gefühlsleben, denn die neu entfachte Affäre mit Rachel Walling bringt einmal mehr Aspekte von Boschs Persönlichkeit zum Vorschein, die ihm immer wieder Probleme in seinem Liebesleben bescheren. 
Connelly versteht es, seine vielschichtige Story mit gleichbleibend steigender Spannung zu erzählen und dabei immer wieder Einblicke in die Polizeiarbeit zu gewähren sowie Bosch als Ermittler mit Herzblut zu präsentieren, mit dem man sich als Leser gern identifiziert. Interessanterweise sind Waits und Bosch im selben Pflegeheim aufgewachsen, wo Waits das Bild von zwei Hunden erwähnt, bei denen man sich entscheiden muss, welchen man füttert. Offenbar hat sich Waits für den falschen Hund entschieden, doch auch Bosch muss sich am Ende fragen, ob er mit seiner kompromisslosen Art nicht manchmal auf der falschen Seite des Gesetzes steht. 

 

Michael Connelly – (Renée Ballard: 2, Harry Bosch: 21) „Night Team“

Samstag, 3. April 2021

(Kampa, 448 S., HC) 
Auch wenn Harry Bosch längst in Rente ist, kommt er doch nicht davon los, weiter in ungeklärten Fällen zu ermitteln, teils als Privatermittler, teils als Reservist für das San Fernando Police Department. Als er sich unbeobachtet in der Hollywood Division nach der Akte der fünfzehnjährigen Prostituierten Daisy Clayton sucht, wird er von Renée Ballard überrascht, einer einst beim Los Angeles Police Department in der Robbery-Homicide Division tätigen Detektivin, die zur sogenannten Late Show, der berühmt-berüchtigten Nachtschicht des LAPD, strafversetzt wurde, nachdem sie ihren damaligen Vorgesetzten Robert Olivas wegen sexueller Belästigung angezeigt hatte. Ballard ist neugierig, was Bosch an dem Fall so fesselt, und findet ihn so interessant, dass sie Bosch anbietet, ihn bei der Suche nach Daisys Mörder, der ihre Leiche in einem Müllcontainer entsorgt hatte, zu unterstützen, denn ihr stehen immerhin Mittel und Wege zur Verfügung, auf die Bosch als pensionierter Cop nicht zurückgreifen kann. 
In offizieller Mission untersucht Bosch darüber hinaus die Ermordung des früheren Gangsterbosses Cristobal „Uncle Murda“ Vega. Zwar kann Bosch das ehemalige Gang-Mitglied Martin Perez ausfindig machen, der auch zu einer Aussage gegen den mutmaßlichen Mörder Tranquillo Cortez bereit ist, doch wird dieser wenig später ermordet. Bei der Aufdeckung des Department-internen Lecks widerfährt Bosch die nächste Panne. 
Nach seiner Suspendierung kann sich Bosch nun ganz auf den Fall von Daisy konzentrieren, deren ehemals drogenabhängige Mutter bei ihm vorübergehend wohnt, wodurch er seine Tochter Maddie kaum noch zu sehen bekommt. Währenddessen ackert Ballard – immer wieder auch mit Bosch zusammen -die sogenannten „Filzkarten“ durch, auf denen die Ermittler Notizen zu den Interviews mit Zeugen eintragen. Dabei stößt sie auf einen Tatortreiniger, den sie sich einmal aus der Nähe betrachten will. 
„Mord war Mord, und Ballard wusste, dass jeder Fall die uneingeschränkte Aufmerksamkeit der Polizei verdiente. Aber die Ermordung einer Frau ging Ballard immer besonders nahe. Fast immer war bei den Fällen, mit denen sie sich befasste, extreme Brutalität im Spiel. Und fast immer waren die Täter Männer. Das hatte etwa Beunruhigendes und zutiefst Ungerechtes, das über die grundsätzliche Ungerechtigkeit eines gewaltsamen Todes hinausging. Sie fragte sich, wie Männer sich verhalten würden, wenn sie in dem beständigen Wissen lebten, allein wegen ihrer Größe und ihrer Konstitution jede Sekunde ihres Lebens dem anderen Geschlecht unterlegen zu sein.“ (S. 387) 
Seit Michael Connelly Anfang der 1990er Jahre mit „Schwarzes Echo“ seinen ersten Harry-Bosch-Roman veröffentlichte, kann er auf über 20 Bestseller mit seinem charismatischen, sturköpfigen und gerechtigkeitsliebenden Protagonisten zurückblicken, der mittlerweile nicht nur seit 2014 in der Amazon-Serie „Bosch“ Form angenommen hat, sondern auch ein Alter erreicht hat, in dem er gewiss einfach seine Altersruhe genießen könnte. 
Doch wie langjährige Bosch-Fans wissen, lassen dem ehemaligen Detective bei der Mordkommission des LAPD ungelöste Fälle auch nach Jahren keine Ruhe. Da Connelly bereits in früheren Romanen immer wieder Begegnungen zwischen seiner prominentesten Figur und anderen Protagonisten weiterer Reihen wie um Boschs Halbbruder Mickey Haller oder Terry McCaleb eingebaut hatte, darf sich nun auch Connellys neueste Erfindung, die in die Late Show versetzte Ermittlerin Renée Ballard, mit Bosch zusammen auf Verbrecherjagd machen. Dabei stehen zwei ganz unterschiedliche Fälle im Mittelpunkt, die allerdings zeigen, wie gut Ballard und Bosch miteinander harmonieren. 
Connelly beschreibt die oft ermüdende Polizeiarbeit wie gewohnt detailliert, aber ohne seine Leserschaft zu langweilen. Stattdessen bleibt das Publikum durch die akkurat geschilderten Ermittlungsschritte und die daraus gewonnenen Erkenntnisse immer auf Augenhöhe mit Bosch und Ballard, denen der Autor jeweils eine eigene Erzählperspektive zuordnet. So wie Bosch und Ballard braucht auch der Leser einen langen Atem, bis die beiden Fälle zufriedenstellend gelöst sind. Dabei steht Bosch auch vor der moralischen Entscheidung, wie ein skrupelloser Killer wie Cortez der Gerechtigkeit zugeführt werden soll. 
Dass er letztlich den korrekten Weg wählt, bildet die Grundlage für weitere gemeinsame Ermittlungen von Ballard und Bosch. Auch wenn „Night Team“ nicht zu den allerbesten Werken aus Connellys Feder zählt - dazu entwickelt sich die Story zu geradlinig und kommt zu wenig Spannung auf - , liegt der Roman mit seinem authentisch wirkendem Plot und den glaubwürdigen und vielschichtigen Figuren weit über dem Genre-Durchschnitt. Auf weitere Romane von Michael Connelly – egal mit welchen Hauptfiguren – darf man sich also getrost freuen. 

 

Michael Connelly – (Harry Bosch: 11) „Vergessene Stimmen“

Freitag, 5. Februar 2021

(Heyne, 478 S., HC) 
Nachdem Detective Hieronymus „Harry“ Bosch vor drei Jahren frustriert den Dienst beim Los Angeles Police Department quittiert hatte, bekommt er erstmal seit seiner Abschlussfeier an der Polizeiakademie im Jahr 1972 einen Zwei-Sechser, einen dringenden Anruf aus dem Büro des Polizeichefs im Parker Center. Seine ehemalige Partnerin Kizmin „Kiz“ Rider hatte sich dafür eingesetzt, Bosch wieder zu reaktivieren und mit ihm zusammen in der neu gegründeten Abteilung Offen-Ungelöst ungeklärte Kapitalverbrechen wieder aufzurollen. 
Ihr erster gemeinsamer Fall führt sie ins Jahr 1988 zurück, als die 16-jährige Rebecca Lost in der Nähe ihres Elternhauses tot aufgefunden wurde, die neben ihr liegende Pistole sollte offensichtlich auf einen Selbstmord verweisen, von dem die damals ermittelnden Detectives Garcia und Green auch zunächst ausgegangen waren. Durch die neu entwickelte Methode der DNS-Analyse konnte mittlerweile ein Hautfetzen am Verschlussstück der Waffe dem Kleinkriminellen Roland Mackey zugeordnet werden, dem allerdings bislang keine Gewaltverbrechen angelastet werden konnten. 
Obwohl Bosch Mackey nicht für den Täter hält und auch keine Verbindung zwischen ihm und dem Opfer herstellen kann, hängt er sich mit seiner Partnerin in den Fall rein, lässt Mackey observieren und findet einen Zusammenhang zum rassistischen Milieu. Doch nicht nur das: Offensichtlich war Boschs Erzfeind, der damalige Polizeichef Irvin Irving, darin verwickelt, die Ermittlungen von Green und Garcia in eine bestimmte Richtung zu lenken. Dass Bosch Irving gleich an seinem ersten Diensttag in der Cafeteria über den Weg läuft, hält er nicht für einen Zufall. Rider und Bosch machen sich an die mühsame Arbeit, die damals ermittelnden Beamten, Rebeccas durch den Todesfall geschiedenen Eltern, alte Freundinnen und Freunde sowie Lehrer zu befragen, doch ergeben sich keine weiteren Erkenntnisse, die Mackey als Täter entlarven, zumal er über ein Alibi für die Tatnacht verfügt. 
Durch eine Titelstory über die neuen Ermittlungen zu Rebeccas Ermordung in der Zeitung, in der zwar der DNS-Beweis, aber nicht Mackeys Namen erwähnt wird, erhoffen sich die Detectives, dass der Täter aufgescheucht wird, doch dann nehmen die Dinge einen ganz unerwarteten Lauf, wobei Bosch wieder auf Irving stößt … 
„Die Public Disorder Unit. Eine dubiose Downtown-Einheit, die Daten und Geheiminformationen über Verschwörungen sammelte, aber wenig Fälle vor Gericht brachte. 1988 müsste die PDU dem damaligen Commander Irvin Irving unterstanden haben. Inzwischen gab es die Einheit nicht mehr. Als Irving zum Deputy Chief befördert wurde, löste er die PDU sofort auf, wobei viele bei der Polizei glaubten, das habe in erster Linie dem Zweck gedient, ihre Machenschaften zu vertuschen und sich von ihnen zu distanzieren.“ (S. 186) 
Harry Bosch ist wieder da, wo er hingehört, um an vorderster Front beim LAPD Mordfälle aufzuklären. Nachdem er sich einige Jahre als Privatermittler (in „Letzte Warnung“ und „Die Rückkehr des Poeten“) durchgeschlagen und sich auch um private Belange wie der schwierigen Beziehung zu seiner Ex-Frau Eleanor Wish kümmern konnte, rollt er nun mit seiner ehemaligen Partnerin Kiz Rider ungelöste Mordfälle auf, wobei der vermeintlich leichte erste Fall kaum überraschend dazu führt, dass sich Bosch und sein früherer Chef Irving wieder in die Quere kommen. 
Michael Connelly beweist mit „Vergessene Stimmen“, dem mittlerweile elften Fall von Harry Bosch, einmal mehr, warum er zu den absolut besten Autoren im Genre des Kriminal-Thrillers zählt. Souverän gelingt es dem ehemaligen Polizeireporter, die Ermittlungen seines charismatischen Protagonisten sehr kleinschrittig und detailliert zu beschreiben, ohne den Leser zu langweilen. 
Stattdessen fühlt sich der Leser als direkter Beobachter der Ermittlungen, die sukzessive eine feine Spannung aufbauen. Boschs Privatleben steht diesmal nahezu vollständig außen vor. Außer der kurzen Erwähnung, dass seine Ex-Frau einen Job in Hongkong angenommen und ihre gemeinsame sechsjährige Tochter mitgenommen hat, und ein One-Night-Stand mit einer früheren Kollegin gibt es an dieser Front nichts zu vermelden. Stattdessen bringt Connelly sehr schön zum Ausdruck, wie Bosch für den neuen Fall brennt, wie der Cop aus Leidenschaft die titelgebenden „vergessenen Stimmen“ der Toten nicht verstummen lassen und für Gerechtigkeit und Aufklärung sorgen will. 
Dass der Fall am Rand auch die rassistische Thematik aufgreift, verleiht der Story noch einen gesellschaftskritischen Touch. Und das Finale weist ein Tempo und Wendungen auf, die die zähe Ermittlungsarbeit endlich belohnt und die Leserschaft gespannt auf die nächsten Bosch-Fälle warten lässt.


Michael Connelly – (Harry Bosch: 9) „Letzte Warnung“

Montag, 11. Januar 2021

(Heyne, 416 S., Tb.) 
Seit Harry Bosch seinen Job beim Los Angeles Police Department hingeschmissen hatte, hat er sich wie die meisten anderen ehemaliger Polizei-Kollegen routinemäßig eine Lizenz als Privatdetektiv zugelegt und ermittelt nun auf eigene Faust, aber ohne offiziellen Status. Dabei widmet er sich einem Fall, der ihn schon vor vier Jahren beschäftigt hat, aber nie abgeschlossen wurde. Damals wurde die 24-jährige Hollywood-Produktionsassistentin Angella Benton vor ihrem Apartmenthaus tot aufgefunden. Sie arbeitete für Alexander Taylors Firma Eidolon Productions, die zu jener Zeit einen Film produzierte, der wegen eines bewaffneten Überfalls ebenfalls für Schlagzeilen sorgte: Da der Regisseur des Films darauf bestand, mit echtem Geld beim Dreh zu arbeiten, ließ er sich von BankLA zwei Millionen Dollar bringen, doch bei der Übergabe erbeuteten Gangster das teilweise registrierte Geld. 
Bosch war zu der Zeit wegen der Ermittlung im Fall der erwürgten Angella Benton am Tatort und konnte einen der Täter niederstrecken, das Geld blieb allerdings verschwunden – bis einer der registrierten Scheine bei einem mutmaßlichen Terrorverdächtigen sichergestellt wurde. Das rief die noch junge ,Rapid Response Enforcement and Counter Terrorism‘-Einheit auf den Plan, so dass der Polizei der Fall entzogen wurde. 
Dabei mussten schon Bosch und seine beiden Kollegen von der Hollywood Division, Kiz Rider und Jerry Edgar, zuvor den Fall bereits an die Robbery-Homicide-Division abgeben. Kaum hatten Jack Dorsey und Lawton Cross den Fall übernommen, wurden sie bei einem Raubüberfall in einer Bar ins Visier genommen. Dorsey erlag noch am Tatort seinen Verletzungen, Cross ist seitdem querschnittsgelähmt an den Rollstuhl gefesselt und wird von seiner Frau gepflegt. Harry Bosch lässt vor allem das Bild der getöteten Produktionsassistentin mit ihrem entblößten Körper, dem absichtlich platzierten Sperma und der wie flehend wirkenden Geste ihrer Hände nicht los. 
Eine weitere Spur seiner Ermittlungen führt zu der nach wie vor vermissten FBI-Agentin Martha Gessler, die ein Computer-Programm entwickelt hatte, um registrierte Geldscheine zu dokumentieren, bis sie in einem anderen Zusammenhang wieder auftauchten. Bosch muss sich zunächst auf die langsam zurückkehrenden Erinnerungen des damals ermittelnden Beamten Lawton Cross verlassen, da sowohl die Polizei als auch das FBI Bosch drängen, die Finger von der Sache zu lassen. Aber Bosch wäre nicht Bosch, wenn er sich durch solche Drohungen einschüchtern lassen würde. Schließlich kommt er auf einen Verdächtigen, den bislang niemand so recht auf dem Zettel hatte … 
„Ich hatte das Gefühl, dass Bewegung in die Sache kam, und das machte mich ganz kribbelig, denn instinktiv wusste ich, dass ich der Lösung des Rätsels ganz dicht auf der Spur war. Ich hatte zwar nicht alle Antworten, aber aus Erfahrung wusste ich, sie würden sich irgendwann von selbst ergeben. Was ich allerdings hatte, war die Richtung. Es war mehr als vier Jahre her, dass ich auf Angella Bentons Leiche hinabgeblickt hatte, und endlich hatte ich einen richtigen Verdächtigen.“ (S. 329) 
In seinem neuen Dasein als Privatdetektiv merkt Hieronymus „Harry“ Bosch sehr schnell, wie schwierig sich die Ermittlungen gestalten, wenn man bei Befragungen von Zeugen und Beamten anderer Dienststellen nicht mit seinem Abzeichen und Dienstausweis die entsprechende Befugnis bezeugen kann. Doch in seiner langjährigen Karriere als Detective beim LAPD hat Bosch eine Hartnäckigkeit entwickelt, die ihm auch bei dem noch unaufgeklärten Mord an einer jungen Filmproduktionsassistentin dienlich ist. 
Zwar legt sich Bosch nicht nur mit seinen ehemaligen Kollegen beim LAPD, sondern vor allem mit dem FBI an, doch kommt er nach und nach verschiedenen Umständen auf die Spur, die den Mord an Angella Benton mit den Raubüberfällen am Set und in der Bar sowie dem Verschwinden der FBI-Agentin Marty Gessler in Verbindung bringen. Dabei gerät Bosch sogar ins Visier der Täter und kann am Ende von Glück sagen, dass er lebend aus seinem Haus in Hollywood gekommen ist. 
Aber auch seine geschiedene Frau Eleonor, die mit offensichtlich großem Erfolg in Las Vegas professionell pokert, lässt Bosch nicht los. Michael Connellys neunter Band um Harry Bosch zählt zu den besten der langlebigen Thriller-Reihe, die ebenso erfolgreich als Serie von Amazon produziert worden ist. 
„Letzte Warnung“ enthält nämlich alles, was einen guten Cop-Thriller ausmacht, vor allem einen faszinierenden Fall, der immer weitere Komponenten und Querverweise auf andere Fälle aufweist, so dass sich ein komplexes Gerüst an Verwicklungen ergibt, die Bosch mit ebenso viel Geduld wie Hartnäckigkeit zu entwirren versteht. Dabei bringt Connelly gut zum Ausdruck, was die nach 9/11 auf den Weg gebrachten Antiterrormaßnahmen nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für andere Strafverfolgungsmaßnahmen für Folgen hat. Neben dem absolut packenden Plot mit vielschichtigen Wendungen bringt Connelly auch Boschs Privatleben gut zum Ausdruck, was sich zum einen in dessen Vorliebe für guten Jazz und seine nach wie vor tiefen Gefühle für seine Ex-Frau widerspiegelt.


Michael Connelly – (Renée Ballard: 1) „Late Show“

Dienstag, 28. April 2020

(Kampa, 432 S., HC)
Seit Detective Renée Ballard ihren Vorgesetzten Lieutenant Robert Olivas erfolglos wegen sexueller Belästigung angezeigt hatte und von der Robbery-Homicide in die als „Late Show“ bezeichnete Nachtschicht der Hollywood Division versetzt worden ist, versieht sie mit ihrem Partner John Jenkins vor allem Streifendienst. Sie wurden an jeden Tatort gerufen, an denen ein Detective erforderlich war, nahmen erste Protokolle auf, schrieben die entsprechenden Berichte und übergaben diese am Morgen an die jeweils zuständigen Einheiten. Ballard, die im Alter von vierzehn Jahren tatenlos am Strand mitansehen musste, wie ihr surfbegeisterter Vater im Meer ertrank, wuchs größtenteils bei ihrer Großmutter auf und verbringt ihre Freizeit am liebsten mit ihrer am Strand zugelaufenen Hündin Lola und Stand Up Paddling am Venice Beach. Zu gern würde sie auch mal einen Fall zu Ende bearbeiten.
Die Gelegenheit ergibt sich, als Ballard sich noch Hollywood Presbyterian Medical Center befindet, wo sie das Opfer einer schweren Körperverletzung, die Transvestitin Ramona Ramone vernehmen sollen. Auch das einzig überlebende Opfer einer Schießerei in dem Club „Dancers“ wird ins Hollywood Pres gefahren, wo es allerdings seinen schweren Verletzungen erliegt. Während Jenkins zunächst zum Tatort und dann nach Hause fährt, um sich um seine krebskranke Frau zu kümmern, nimmt Ballard die persönlichen Gegenstände der getöteten Kellnerin Cynthia „Cindy“ Haddels an sich und untersucht am Tatort ihr persönliches Schließfach. Offensichtlich verfolgte die junge Frau eine Schauspielkarriere und verdiente sich durch kleine Drogendeals etwas zum Lebensunterhalt dazu.
Um den Fall kümmert sich vor allem ihr ehemaliger Partner Ken Chastain, der Ballard bei ihrer Anzeige damals nicht den Rücken stärkte und den sie deshalb nach wie vor nicht gut zu sprechen ist. Am Tatort beobachtet sie, wie Chastain ein kleines Beweisstück unterschlägt, wenig später wird Chastain in der Garage seines Hauses geradezu hingerichtet. Als sich die Hinweise verdichten, dass ein Cop bei der Schießerei im „Dancers“ beteiligt war, muss Ballard extrem vorsichtig agieren, zumal Lieutenant Olivas zu verhindern versucht, dass sie sich zu intensiv mit dem Fall beschäftigt. Aber auch ihre Ermittlungen im Fall der schweren Körperverletzung begibt sich Ballard in Gefahr, als sie ihrem Verdächtigen Thomas Trent zu dicht auf die Pelle rückt.
„Für sie war Trent keineswegs mehr nur eine Person von Interesse. Inzwischen war sie fest davon überzeugt, dass er der Gesuchte war, und es gab nichts, was über eine solche plötzliche Einsicht ging. Etwas Größeres gab es für einen Detective nicht. Das hatte nichts mit Beweisen oder juristischen Verfahrensweisen oder einem hinreichenden Verdacht zu tun. Es war nichts Geringeres als die felsenfeste Überzeugung, dass man es einfach wusste, und es gab nichts in Ballards Leben, was es mit diesem Gefühl aufnehmen konnte.“ (S. 127) 
Michael Connelly hat mit seinen erfolgreichen Reihen um den ebenfalls in Los Angeles wirkenden Detective Hieronymus „Harry“ Bosch und seinem als Strafverteidiger tätigen Halbbruder Mickey Haller bereits so renommierte Preise wie den Edgar Allan Poe Award, den Deutschen Krimipreis, den Anthony Award und den Maltese Falcon Award abgeräumt. Als ehemaliger Polizeireporter für die Los Angeles Times versteht es Connelly souverän, vor allem den Alltag polizeilicher Ermittlungen so zu beschreiben, dass es genügend tiefe Einblicke gewährt, ohne mit überflüssigen Details zu langweilen. Mit Renée Ballard stellt er nun seine erste weibliche Protagonistin vor, die er als Opfer sexueller Nötigung gleich in der #MeToo-Debatte verortet, die 2017, als „Late Show“ im Original veröffentlicht wurde, mit dem Fall von Harvey Weinstein erst in Gang gekommen war.
Connelly rückt dieses Thema nicht zu sehr in den Vordergrund, aber Ballards exponierte Stellung als „Verräterin“ erklärt das nach wie vor schwierige Verhältnis zwischen ihr und ihren ehemaligen Kollegen/Vorgesetzten. Trotz dieser Vorkommnisse präsentiert sich Ballard als taffe, selbstbewusste und ambitionierte Ermittlerin, die sich mitfühlend um Verbrechensopfer kümmert und hartnäckig daran arbeitet, die Täter zur Verantwortung zu ziehen. Connelly hat mit Renée Ballard eine charismatische Protagonistin erschaffen, die in den beiden nachfolgenden Roman – die hoffentlich bald auch in deutscher Sprache veröffentlicht werden – mit Harry Bosch zusammenarbeitet, und einen Plot konstruiert, der gleich drei unterschiedlich gewichtete Fälle miteinander verknüpft, so dass „Late Show“ einen abwechslungsreichen Krimi darstellt, der auf die Fortsetzungen neugierig macht.

Michael Connelly – (Harry Bosch: 8) „Kein Engel so rein“

Mittwoch, 15. April 2020

(Heyne, 416 S., HC)
Harry Bosch hat in der Neujahrschicht beim Morddezernat der Polizei von Los Angeles bereits zwei Selbstmorde aufnehmen müssen, bekommt er einen Anruf von Mankiewicz, dem diensthabenden Sergeanten in der Hollywood Division des LAPD. Offenbar hat der Hund eines pensionierten Arztes in Laurel Canyon, Dr. Paul Guyot, den Oberarmknochen eines Kindes ausgebuddelt. Bei weiteren Ausgrabungen an der Fundstelle auf dem dicht bewaldeten Hang werden nicht nur weitere Knochen, sondern auch ein Rucksack und einige Kleiderstücke gefunden. Die Obduktion ergibt nicht nur, dass der Todeszeitpunkt des Jungen grob geschätzt Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre angesiedelt werden muss, sondern dass der Junge Opfer massiver Misshandlungen gewesen war, wie die unzähligen Frakturen auch am Schädel beweisen.
Die erste Spur führt zu dem Filmrequisiteur Nicholas Trent, der 1966 bereits wegen der sexuellen Belästigung eines kleinen Jungen verurteilt worden ist. Durch eine undichte Stelle beim LAPD sickert dessen Identität jedoch zu den Medien durch, worauf sich der Verdächtige erhängt. Während Boschs Vorgesetzte Lieutenant Billets und Deputy Chief Irvin Irving darauf drängen, den Fall schnell zu den Akten zu legen, sagt Boschs Bauchgefühl, dass die Sache längst nicht abgeschlossen ist. Als sich Sheila Delacroix bei der Polizei meldet und das Opfer schließlich anhand ihrer Aussage mit den gefundenen Beweisen als ihr Bruder Arthur identifizieren lässt, gerät Sam Delacroix, der Vater des Jungen, ins Visier der Ermittlungen. Bosch ist von dem Fall, der ihn immer wieder an seine eigene Kindheit als Pflegekind erinnert, und seinen Begleiterscheinungen so frustriert, dass er an der Sinnhaftigkeit seines Jobs zu zweifeln beginnt …
„Er hatte immer gewusst, dass er ohne seinen Job und seine Dienstmarke und seine Aufgabe verloren wäre. In diesem Moment wurde ihm bewusst, dass er mit all dem genauso verloren sein konnte. Er konnte sogar wegen all dem verloren sein. Genau das, was er am meisten zu brauchen glaubte, war das, was ihn mit dem Leichentuch der Sinnlosigkeit umhüllte.“ (S. 414) 
Es ist ein erschütternder Fall, den Hieronymus „Harry“ Bosch in seinem achten Fall auf den Tisch bekommt. Dabei hat er nicht nur mit dem Umstand zu kämpfen, dass der Junge bereits vor gut einem Vierteljahrhundert ermordet wurde und die Beweislage mit dem Auffinden möglicher Zeugen sehr dünn ist, sondern auch mit einem Leck bei der Polizei, das nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Ermittlungsergebnisse an die Medien weiterleitet, und den strukturellen Problemen in seiner Einheit, wo auch andere, aktuelle Morde auf ihre Bearbeitung warten.
Im Gegensatz zu früheren Auseinandersetzungen mit Kollegen und Vorgesetzten stößt Bosch diesmal aber niemandem wirklich heftig vor den Kopf. Zwar haben sowohl seine Vorgesetzten Billets und Irving bestimmte Vorstellungen über die Art der Ermittlungen und den Umgang mit den Medien, und auch von seinem Partner Jerry Edgar muss sich Bosch immer wieder die Rüge gefallen lassen, dass er nicht in seine Vorgehensweise eingeweiht wird, doch bis auf wenige Stolperfallen kann Bosch diesmal recht frei seinen Weg verfolgen.
Kritisch beäugt wird eher sein Verhältnis zu der ehemaligen Anwältin und Weltreisenden Julia Brasher, die als Streifenpolizistin gerade erst angefangen hat und somit im Dienstgrad unter Bosch steht. Besonders überzeugend ist die Ausgestaltung der Affäre zwischen Bosch und Brasher allerdings nicht gelungen, vor allem das merkwürdige Ende ihrer Beziehung wirkt nicht gelungen. Auch sonst hält sich Connelly nicht lange genug mit seinen Figuren auf, um ihnen ein charismatisches Profil zu verleihen. Das Thema Päderastie und die Bestrafung der Täter, der Umgang der Medien mit heiklen Informationen und auch das oft bedauernswerte Schicksal vieler Pflegekinder werden nur kurz angerissen, aber nie tiefergehend abgehandelt.
So stellt „Kein Engel so rein“ einen unterhaltsamen Krimi mit stringent konstruierten Plot dar, der aber kaum eine nachhaltige Wirkung hinterlässt.
Leseprobe Michael Connelly - "Kein Engel so rein"

Michael Connelly – (Harry Bosch: 6) „Schwarze Engel“

Samstag, 20. Juli 2019

(Heyne, 416 S., HC)
Mitten in der Nacht erhält Harry Bosch, Detective beim Morddezernat der Hollywood Division des LAPD, einen Anruf von Deputy Chief Irvin Irving, der Bosch für einen Sondereinsatz zur Bergstation Angels Flight beordert, was eigentlich außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Hollywood Division liegt. Doch Bosch wird schnell klar, warum ihm der Fall zugetragen wurde: In einer der beiden Kabinen, die zur Personenbeförderung zwischen Downtown und Bunker Hill dient, wurde der berühmt-berüchtigte schwarze Bürgerrechtsanwalt Howard Elias ermordet aufgefunden.
Elias hat sich durch mehrere Anklagen gegen die Polizei von Los Angeles wegen Amtsmissbrauchs, Brutalität und rassistischen Übergriffen einen Namen gemacht und arbeitete gerade an einem Fall, bei dem sein Mandant Michael Harris der Polizei diverser Vergehen beschuldigt, u.a. dass ihm mit einem Bleistift der Marke Black Warrior das Trommelfell durchstochen worden sei, weshalb in der Presse nur vom „Black Warrior“-Fall die Rede ist.
Da angesichts der Brisanz des Falles die ganze Polizei unter öffentlicher Beobachtung steht und mit nach den Krawallen von 1992 und dem O.J.-Simpson-Prozess mit neuen Ausschreitungen gerechnet werden muss, gründet Chief Irving eine Sondereinheit, der nicht nur Bosch mit seinen Leuten Jerry Edgar und Kizmin Riders angehören, sondern auch der von Bosch verhassten Detective Chastain von der Internen Dienstaufsicht, der die interne Überprüfung der Michael-Harris-Beschwerde geleitet hatte. Die Ermittlungen verlaufen entsprechend holperig. Zunächst scheinen sich alle gegen Michael Harris vorgebrachten Beweise, dass er die elfjährige Tochter des Autozaren Kincaid ermordet haben soll, zu erhärten, doch bei näherer Durchsicht der Unterlagen zu dem Mordprozess stößt Bosch auf Hinweise zur Kinderpornographie, in die ausgerechnet Kincaid selbst verwickelt zu sein scheint. 
„Jeder noch so kleine Fehler konnte zu einer Katastrophe führen – für das Verfahren, für die Polizei, für Karrieren. Er fragte sich, ob Irving sich all dessen bewusst gewesen war, als er den Fall Boschs Team zugeteilt hatte. Vielleicht, dachte er, waren Irvings Komplimente nur ein Deckmantel für sein wahres Motiv – Bosch und sein Team ans Messer zu liefern. Bosch wusste, was er jetzt dachte, trug Züge von Verfolgungswahn. Dass sich der Deputy Chief so schnell einen so raffinierten Plan ausgedacht haben könnte, war höchst unwahrscheinlich.“ (S. 110) 
Und als hätte er mit dem schwierigen Drahtseilakt zwischen politischen Machtspielchen, polizeilicher Wahrheitsfindung und der Sorge um einen erneuten Ausbruch von gewalttätigen Unruhen auf der Straße genug zu tun, plagen Bosch Gedanken, seine Frau Eleanor nach nur einem Jahr Ehe wieder zu verlieren.
In seinem sechsten Fall geht es für Hieronymus „Harry“ Bosch ums Ganze. Vor dem Hintergrund der jüngsten Unruhen, die es im Zuge von unangemessener Polizeigewalt beim Rodney-King-Prozess und den juristischen Verfehlungen im Verfahren gegen O.J. Simpson in Los Angeles gab, birgt der brutale Mord an einem prominenten schwarzen Bürgerrechtsanwalt viel Potenzial, die Stimmung gerade in der schwarzen Bevölkerung wieder umkippen zu lassen. Michael Connelly, der jahrelang als Polizeireporter für die Los Angeles Times tätig gewesen ist, beschreibt akribisch den Alltag der Ermittlungsarbeit, die Bosch und sein Team leisten, wobei deutlich wird, welche Hürden genommen werden müssen, um ja keine Interessenkonflikte hervorzurufen oder unberechtigte Durchsuchungen vorzunehmen. Besonders schwierig wird der Fall aber dadurch, dass tatsächlich Polizeibeamte für den Mord an Elias in Frage kommen, dass sogar ein Ermittler als Informant für Elias tätig gewesen sein muss. Connelly beschreibt nicht nur detailreich die einzelnen Ermittlungsschritte und Verhöre, sondern auch die Stimmung auf den Straßen, die allmählich überzukochen droht. So ist „Schwarzer Engel“ weit mehr als nur ein genretypischer Krimi, sondern auch ein vielschichtiges Gesellschaftsportrait, das das Spannungsfeld zwischen Politik, Polizeiarbeit, Hollywood-Prominenz und die Stimmung im einfachen Volk stimmungsvoll einfängt.

Lawrence Block (Hrsg.) – „Das Mädchen mit dem Fächer“

Montag, 5. November 2018

(Droemer, 352 S., HC)
Vor zwei Jahren veröffentlichte der US-amerikanische Krimi-Autor Lawrence Block mit „Nighthawks“ eine international erfolgreiche Sammlung mit Kurzgeschichten, die Bestseller-Autoren wie Lee Child, Michael Connelly, Stephen King, Jeffery Deaver, Joyce Carol Oates und Joe R. Lansdale zu Gemälden von Edward Hopper geschrieben haben. Eine Fortsetzung des bemerkenswerten Konzepts schien da nur folgerichtig. Allerdings schien ein Band mit Stories, die von Edward Hoppers Kunst inspiriert worden sind, genug, andere Künstler drängten sich dem Herausgeber nicht auf, also weitete Block das Konzept aus und ließ die eingeladenen Autoren ihre Geschichten zu einem Kunstwerk ihrer Wahl schreiben.
So begegnen dem Leser in „Das Mädchen mit dem Fächer“ zwar eine Vielzahl der Autoren wieder, die bereits in „Nighthawks“ vertreten gewesen sind, aber dafür eine breitere Palette nicht nur an Kunstrichtungen der Malerei, sondern auch die berühmten Skulpturen „Der Denker“ von Auguste Rodin und Michelangelos „David“. Dass zwei der siebzehn hier versammelten Stories bereits in anderen Kontexten bereits früher veröffentlicht wurden, dürfte gerade der deutschsprachigen Leserschaft nicht viel ausmachen, Hauptsache, sie passen ins Konzept!
Der Auftakt liest sich vielversprechend: Jill D. Block hat sich von Art Frahms „Sicherheitsregeln“ zu einer Story inspirieren lassen, in der die Ich-Erzählerin in einem Geschworenenprozess die Möglichkeit sieht, das Unrecht wiedergutzumachen, das ihrer besten Freundin Micheline widerfahren ist, als das kleine Mädchen aus dem Bett entführt, ermordet und in den See geworfen und erst nach drei Tagen dort herausgefischt worden war. Die Geschichte beginnt gerade an Fahrt aufzunehmen, als sie leider viel zu abrupt endet. Lee Child hat Renoirs „Vase mit Chrysanthemen“ als Ausgangspunkt für die Geschichte eines Mannes genommen, der nach einem knapp überlebten Herzanfall im Jahre 1928 auf eine Bekanntschaft zurückblickt, die er Ende 1919 gemacht hatte, kurz nachdem Renoir verstorben war. Für den reichen Sprössling eines Stahl-Tycoons aus Pittsburgh sollte er nach Paris reisen, um möglichst günstig noch verfügbare Renoir-Gemälde zu erstehen, wo er mit Lucien Mignon einen Künstler kennenlernte, der nicht nur mit Renoir befreundet war, sondern auch genauso malte.
Jeffery Deaver ließ sich für seinen Beitrag „Ein bedeutender Fund“ von den Höhlenmalereien von Lascaux zu einer Geschichte über Ehrgeiz und Missgunst unter Archäologen inspirieren, während Joe R. Lansdale auf Norman Rockwells „Der Haarschnitt“ basierend eine packende Story über den Überfall auf den Friseursalon von Charlie Richards und seiner hübschen Tochter Millie verfasst hat. Die Kunsthistorikerin Gail Levin schreibt in „Georgia O’Keeffes Blumen“ über den Versuch einer Journalistin, ein Interview mit O’Keeffe zu bekommen und sich ihr über eine feministische Perspektive zu nähern. Besonders gelungen ist vor allem Sarah Weinmans Geschichte „Die große Stadt“, in der eine junge Frau ein Portrait ihrer nackten Mutter Clothilde entdeckt und die Geschichte seiner Entstehung nachspürt.
„Die Portraits der Frau machten sie nervös. Sie übermittelten Eindrücke, von denen sie nicht sicher war, ob sie ihr gefielen. Eine scharfe Sicht auf die Welt. Ungebeten enthüllte Geheimnisse. Clothilde hatte das Gefühl, ihre Geheimnisse würden verraten werden, wenn die Frau sie malte.“ (S. 320) 
Aber auch die Geschichten, die Michael Connelly (zum rechten Innenflügel von Hieronymus Boschs „Der Garten der Lüste“), David Morrell (zu van Goghs „Zypressen“) und S. J. Rozan (zu Hokusais „Die große Welle von Kanagawa“) zur Sammlung beigesteuert haben, demonstrieren eindrucksvoll, wie die Wirkung einzelner Kunstwerke ganz eigenständige Geschichten hervorbringen können. Ich hoffe sehr, dass Lawrence Block mit diesem einzigartigen Konzept auch in Zukunft noch den einen oder anderen wunderbar hochwertig gestalteten Band mit auf Kunstwerken basierenden Erzählungen herausbringt.

Michael Connelly – (Harry Bosch: 19) „Die Verlorene“

Freitag, 7. September 2018

(Droemer, 444 S., HC)
Seit Harry Bosch das LAPD verklagt hatte, weil es ihn seiner Meinung nach unrechtmäßig aus der Einheit für kalte Fälle entlassen hatte, arbeitet er in Teilzeit in der Reserveeinheit des San Fernando Police Department, wo er sich gerade mit dem Screen-Cutter-Fall befasst, einem Serientäter, der nach einem bestimmten Schema in die Wohnung von jungen Frauen eindringt, sie vergewaltigt und schließlich tötet.
Nebenbei bietet Bosch seine Dienste allerdings auch als Privatermittler an. Als er von dem milliardenschweren Unternehmer Whitney Vance damit beauftragt wird, einen möglichen Erben für sein Vermögen ausfindig zu machen, wird Bosch schnell fündig: Aus der Verbindung mit einer jungen Mexikanerin, die der junge Vance als Student kennengelernt hat und die sich mittlerweile erhängt hat, ist ein Junge namens Dominick hervorgegangen, der von einer Familie in Oxnard adoptiert worden ist.
Doch als Bosch seinen Auftraggeber über seine Fortschritte informieren will, erfährt er, dass der alte Mann plötzlich verstorben ist. Bosch glaubt allerdings nicht an einen natürlichen Tod. Offenbar versuchen die mächtigen Teilhaber des Vance-Imperiums, mit allen Mitteln ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen. Damit befindet sich auch der mögliche Erbe des Vance-Vermögens in Lebensgefahr. Zusammen mit seinem Halbbruder Mickey Haller versucht Bosch, den letzten Willen des Verstorbenen durchzusetzen.
„Er hielt hier ein Dokument in den Händen, das mehrere Milliarden Dollar wert war, ein Dokument, das die weitere Entwicklung eines riesigen Unternehmens und einer Industrie verändern konnte, nicht zu reden vom Leben und der Familie einer nichts ahnenden Frau, die vor sechsundvierzig Jahren geboren worden war und ihren Vater nie kennengelernt hatte.
Vorausgesetzt, sie lebte noch und Bosch konnte sie ausfindig machen.“ (S. 228) 
Egal, in welcher Funktion Harry Bosch ermittelt, ob nun beim LAPD oder als Teilzeit-Reservist für das SFPD – immer wieder hat er einen schweren Stand bei seinen Vorgesetzten, aber eben auch den richtigen Riecher bei den ihm anvertrauten Fällen. In seinem 19. Fall steht zunächst sein privater Auftrag für den schon sehr gebrechlich wirkenden Milliardär Whitney Vance im Vordergrund, der als junger Mann auf Druck seiner Familie seine große Liebe verlassen musste und nie erfahren sollte, ob aus der kurzen Liaison eventuell ein Nachkomme hervorgegangen ist. Akribisch beschreibt Connelly die Spurensuche, die Harry Bosch über verschiedene Ämter, Heime und natürlich die Instrumente führt, die ihm als (Reserve-)Polizist zur Verfügung stehen. Spannend wird es allerdings erst mit dem Tod von Boschs Auftraggeber auf der einen Seite, mit dem Verschwinden seiner SFPD-Kollegin Bella Lourdes beim Screen-Cutter-Fall auf der anderen Seite.  
Connelly schreibt wie gewohnt flott, wechselt geschickt zwischen den beiden Fällen hin und her und hält so die Spannung gekonnt aufrecht. Besonders sympathisch ist natürlich die erneute Zusammenarbeit mit dem Lincoln Lawyer, Boschs Halbbruder Mickey Haller, während die Kontakte mit seiner Tochter Maddie sehr kurz ausfallen.
Am Ende bietet „Die Verlorene“ souverän, aber eben auch konventionell strukturierte und spannungsreiche Thriller-Kost mit einem charismatischen Ermittler, den man einfach mögen muss.
Leseprobe Michael Connelly - "Die Verlorene"

Michael Connelly – (Harry Bosch: 18) „Ehrensache“

Samstag, 20. Januar 2018

(Droemer, 411 S., HC)
Um seiner Suspendierung aus dem Weg zu gehen, mit der der LAPD-Detective rechnen musste, hat sich Harry Bosch vorzeitig pensionieren lassen. Ihm ist etwas unwohl dabei, die Seiten zu wechseln, als er sich bereiterklärt, für seinen Halbbruder, den sogenannten „Lincoln Lawyer“ Mickey Haller, als Ermittler einzuspringen, nachdem Hallers eigentlicher Ermittler Cisco bei einem Motorradunfall außer Gefecht gesetzt worden ist.
Haller vertritt Da’Quan Foster, der beschuldigt wird, die beliebte West-Hollywood-Verwaltungsdirektorin Lexi Parks in ihrem eigenen Bett ermordet und vergewaltigt zu haben. Vor allem die Tatsache, dass Fosters Sperma an und in Parks‘ Leiche gefunden worden ist, scheint dem Angeklagten zum Verhängnis zu werden. Doch ähnlich wie Haller ist auch Bosch bald der Meinung, dass Foster das Verbrechen angehängt werden soll.
Bei seinen eigenen Ermittlungen stößt Bosch in der Wohnung von Parks auf die Verpackung einer Luxus-Uhr, die offenbar zur Reparatur nach Las Vegas geschickt worden ist und deren Spur schließlich zu einem Schönheitschirurgen in Beverly Hills führt. Noch ahnt Bosch nicht, dass er sich mit jedem weiteren Schritt zur Lösung des Verbrechens immer mehr selbst zur Zielscheibe der eigentlichen Mörder macht, die absolut skrupellos zu Werke gehen.
„Er spürte, wie sein Verstand auf Touren kam. Er war etwas auf der Spur, war aber nicht sicher, was es war. Er war immer noch zu wenig mit dem Fall vertraut und benötigte dringend mehr Informationen, aber er kam der Sache näher. Seiner Ansicht nach war des Rätsels Lösung in beiden Fällen bei Lexi Parks zu suchen. Warum war sie getötet worden? Wenn er diese Frage beantworten konnte, ergab sich alles andere wie von selbst.“ (S. 190) 
Auch wenn der altgediente Mordermittler Harry Bosch seinen Dienst nicht mehr beim Los Angeles Police Department verrichten darf, hat er seinen Gerechtigkeitssinn noch nicht verloren. Lange muss er in seinem 20. Fall überlegen, ob er für seinen Halbbruder – wenn auch nur in diesem einen Fall - die Seiten wechseln soll und darf, um für einen Strafverteidiger zu arbeiten, der gewöhnlich genau die Leute vor dem Gefängnis bewahren will, die zuvor Bosch und seine Kollegen als mutmaßliche Täter in einem Verbrechen festgenommen haben.
Doch sobald Bosch das Mordbuch durchgearbeitet und mit dem Angeklagten selbst gesprochen hat, ist er tatsächlich überzeugt, dass Foster das Verbrechen vom wahren Mörder angehängt worden ist. Wie gewohnt beschreibt der ehemalige Polizeireporter Michael Connelly äußerst akribisch, wie einer der in der Krimiliteratur berühmtesten Detectives der Sache auf den Grund geht und einer in diesem Fall zunächst unscheinbaren Luxus-Uhr-Verpackung nachspürt, die er schließlich als elementar für die Lösung des Falls ansieht.
Nebenbei fließen auch ein paar private Episoden in die Handlung mit ein, das Ende von Boschs Beziehung mit der Journalistin Skinner und die kurzen Gespräche mit seiner bei ihm lebenden Tochter Maddie, die mit Hallers etwas gleichaltriger Tochter demnächst auf das gleiche College geht und zunächst auf ein dreitägiges Zeltlager fährt. Doch diese allzu kurzen Exkurse dienen eher dazu, Harry Bosch auch eine menschliche Seite zu verleihen und ihn nicht allein als verantwortungsbewussten und extrem sorgfältigen Ermittler zu charakterisieren, der nur für seine Arbeit lebt.
Connelly erweist sich in „Ehrensache“ einmal mehr als souveräner und besonders ökonomischer Erzähler, der nur wenige Zeilen benötigt, um Boschs derzeitige persönliche Lage zu skizzieren und auch Mickey Haller vorzustellen, dem der Autor bereits eine eigene Serie gewidmet hat (deren erster Band „Der Mandant“ gleich verfilmt worden ist). Nachdem sich Bosch zunächst ausführlich mit seinem Gewissen auseinandersetzt, macht er sich wie ein Bluthund auf die Suche nach dem Täter, denn im Gegensatz zu Haller, der nur einen Freispruch für seinen Mandanten erwirken will, geht es für Bosch darum, auch den wahren Schuldigen dingfest zu machen.
Das Finale fällt zwar sehr vorhersehbar aus und ganz den Konventionen des Genres verhaftet, doch bis dahin macht es einfach Spaß, Bosch bei jedem seiner Schritte zu folgen, bis er den Fall gelöst hat.
Leseprobe Michael Connelly - "Ehrensache"