Posts mit dem Label Michael Connelly (Mickey Haller) werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Michael Connelly (Mickey Haller) werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Michael Connelly - (Mickey Haller: 2) „Das Gesetz der Straße“

Sonntag, 5. Februar 2023

(Kampa, 528 S., Pb.) 
Ähnlich wie Jeffery Deaver mit seinem ab dem Hals abwärts gelähmten Ermittler Lincoln Rhyme, James Lee Burke mit seinem Südstaaten-Detective Dave Robicheaux oder Tess Gerritsen mit ihrem aus Detective Jane Rizzoli und Pathologin Dr. Maura Isles bestehenden Duo - um nur einige zu nennen - hat auch Michael Connelly eine ebenso langlebige wie erfolgreiche Reihe um den in Los Angeles agierenden Detective Harry Bosch etabliert. Ab und zu sehnen sich diese und andere Bestseller-Autoren erfolgreicher Krimi-Serie aber auch nach Abwechslung und schaffen neue Figuren, denen sie wiederum eigene Serien widmen. 
Nachdem Connelly zwischen 1992 und 2004 zehn Romane um Harry Bosch veröffentlicht hatte, erblickte 2005 mit „Der Mandant“ der erste Roman um den Strafverteidiger Mickey Haller das Licht der Welt. Drei Jahre später folgte mit „The Brass Verdict“ Fall Nummer zwei für Haller, der über kein eigenes Büro verfügt und seine Geschäfte in der Regel auf dem Rücksitz eines schwarzen Lincoln erledigt, weshalb er auch „Lincoln Lawyer“ genannt wird. Der Roman erschien 2010 zunächst bei Heyne unter dem Titel „So wahr uns Gott helfe“, in einer neuen Ausstattung bei Kampa nun unter dem Titel „Das Gesetz der Straße“
Als sein Mandant Barnett Woodson im Jahre 1992 wegen zweifachen Mordes die Todesstrafe erwartet, kann sein Pflichtverteidiger Mickey Haller den Topzeugen des Staatsanwalts Jerry Vincents der Lüge überführen und so einen Deal mit ihm aushandeln. In den nächsten 15 Jahren haben sich beide Anwälte mit Ein-Mann-Kanzleien selbstständig gemacht und sich immer wieder gegenseitig bei Fällen ausgeholfen. Dann wird Haller aber von der Vorsitzenden Richterin des Los Angeles Superior Courts, Mary Townes Holder, unverzüglich in ihr Büro bestellt und erfährt, dass sein Kollege Vincent ermordet aufgefunden wurde und er ihm seine Kanzlei und Fälle im Falle seines Ablebens übertragen hat. 
Zwar wollte es Haller nach seiner einjährigen Pause einen etwas ruhigeren Einstieg zurück ins Berufsleben finden, aber er stellt sich gern der Herausforderung. Schließlich gehörte der Filmmogul Walter Elliot zu Vincents aktuellen Fällen. Der wegen Mordes an seiner Frau und dessen Geliebten angeklagte Elliot hat erst kürzlich einhunderttausend Dollar Vorschuss an den ermordeten Anwalt überwiesen, weshalb Haller den prominenten Klienten nur zu gern übernehmen möchte. 
Allerdings deuten die Ermittlungen im Mordfall Vincent darauf hin, dass dessen Mörder unter seinen Klienten zu finden ist. Sowohl eine Akte als auch Vincents Laptop und Terminkalender sind nicht mehr aufzufinden, und der Tote muss seinen Mörder offensichtlich gekannt haben. 
Während Elliot ungewöhnlich siegessicher dem Prozess entgegensieht, glaubt Haller eine Verbindung zwischen Elliot und einem pro-bono-Fall entdeckt zu haben, den sein ermordeter Kollege unbedingt übernehmen wollte und dem er letztlich seinen Tod zu verdanken haben könnte. Damit begibt sich auch Haller als dessen Nachfolger in Lebensgefahr… 
„Ich verteidigte einen Mann, der die ihm zur Last gelegten Morde aller Wahrscheinlichkeit nach nicht begangen hatte, der aber dennoch eine gewisse Mitschuld trug. Ich hatte einen Schläfer in der Jury sitzen, ein Umstand, der in direktem Zusammenhang mit der Ermordung meines Vorgängers stand. Und ein Detective wachte über mich, dem ich einiges verschwieg und von dem ich nicht wusste, was ihm wichtiger war – meine Sicherheit oder die Lösung meines Falls.“ (S. 428) 
Gewohnt packend entwickelt Michael Connelly in „Das Gesetz der Straße“ einen von Beginn an fesselnden, zunehmend rasanten Justiz-Thriller, der den Leser immer wieder auf eine falsche Fährte führt und zum Ende hin mit etlichen Überraschungen aufwartet. Connelly erweist sich als ehemaliger Journalist, der auf Kriminalreportagen spezialisiert gewesen ist, und Polizeireporter als ausgewiesener Kenner der Materie und lässt seine Leserschaft an den einzelnen Ermittlungsschritten, vor allem aber an dem Prozess vor Gericht hautnah teilnehmen. Dabei kreuzen sich Hallers Wege auch mit denen des ermittelnden Detectives Harry Bosch und des Zeitungsreporters Jack McEvoy (für den Connelly auch eine eigene kleine Reihe entwickelt hat). Das Überraschungsmoment wird zum Schluss vielleicht etwas überstrapaziert, doch Connelly erweist sich über die ganze Distanz des Romans als begnadeter Spannungsautor, dessen Geschichten man wie gebannt folgt. 

 

Michael Connelly – (Mickey Haller: 5) „Götter der Schuld“

Montag, 1. Februar 2016

(Droemer, 509 S., HC)
Seit einer seiner Fälle als Vorlage für den Film „Der Mandant“ mit Matthew McConaughey in der Hauptrolle verfilmt worden ist, läuft es zwar noch nicht richtig rund in seiner Kanzlei, doch hat Strafverteidiger Mickey Haller nun mit dem Problem zu kämpfen, nicht mehr der einzige Anwalt zu sein, der sein Tagesgeschäft in einer Lincoln-Limousine verrichtet.
Vor allem setzt ihm aber der Umstand zu, dass er seine 17-jährige Tochter Hayley nach der verlorenen Wahl und dem damit zusammenhängenden Skandal nur noch aus der Ferne beim Fußball-Training sieht. Doch nun wird seine Aufmerksamkeit ganz von einem neuen Mordfall in Anspruch genommen: Andre La Cosse wird beschuldigt, die Prostituierte Giselle Dallinger ermordet zu haben, für die er die Internet-Präsenz verwaltete.
Erst als Haller herausfindet, dass Dallinger früher Gloria Dayton hieß und bei einem Fall einen Drogendealer mit Kontakten zum mexikanischen Kartell verpfiffen hatte, worauf sie unter neuem Namen in Hawaii ein neues Leben beginnen sollte, werden ihm die Zusammenhänge klar. Offensichtlich änderte sie zwar ihren Namen, blieb aber in Los Angeles und arbeitete nicht nur weiterhin als Prostituierte, sondern auch als Informantin für den DEA-Agenten Marco. Der wiederum ist in einen anderen Fall involviert, mit dem Haller auch zu tun bekommt, denn Gloria Dayton soll in Marcos Auftrag dem inhaftierten mexikanischen Kartell-Mitglied Hector Arrande Moya eine Waffe untergeschoben haben, damit er lebenslänglich hinter Gitter kommt.
Zusammen mit seinem Ermittler Cisco, dessen Frau (und Hallers Ex-Frau) Lorna, der aufgeweckten Nachwuchsanwältin Jennifer und seinem Fahrer Earl macht sich Haller auf die nervenaufreibende Spuren- und Beweissuche.
„Ich war überzeugt, dass mein Mandant alles Mögliche war, aber ein Mörder war er nicht. Ich war sicher, dass er der Anklagepunkte nicht schuldig war, und deshalb musste ich alle zwölf Götter der Schuld dazu bringen, am Tag der Urteilsverkündung auf mich herabzulächeln.“ (S. 315) 
Als „Götter der Schuld“ bezeichnet der Ich-Erzähler Haller in seinem fünften Fall immer wieder die zwölf Geschworenen, die über Schuld oder Unschuld der Angeklagten zu entscheiden haben. Obwohl sich Haller selbst sicher ist, diesmal einen wirklich Unschuldigen zu vertreten, ist der Weg, dies auch zu beweisen, auch diesmal schwierig und erfordert einige Tricks, mit denen er seine gewünschte Strategie erfolgreich umzusetzen versucht.
Dabei gibt es allerdings einige beklagenswerte Opfer zu betrauern, und auch an dem problematischen Verhältnis zu seiner Tochter versucht Haller zu arbeiten.
Connelly erweist sich in „Götter der Schuld“ einmal mehr als hervorragender Justiz-Thriller-Autor, der mit Mickey Haller einen charismatisch-smarten Anwalt geschaffen hat und einen vielschichtigen Fall bearbeitet, bei dem die Zeugen der Verteidigung auch mal als „feindlich“ eingestuft werden und für bewusst gesteuerte Verwirrung im Gerichtssaal sorgen.
Leseprobe Michael Connelly - "Götter der Schuld"

Michael Connelly – (Mickey Haller: 4) “Der fünfte Zeuge”

Sonntag, 10. März 2013

(Knaur, 637 S., Tb.)
Nachdem der Ermittler Harry Bosch in “Der Mandant” seinen Halbbruder, den Strafverteidiger Mickey Haller, eingeführt hat, durfte dieser in Connellys letzten Roman „Spur der toten Mädchen“ erstmals an vorderster Front sich eines Falles annehmen. In „Der fünfte Zeuge“ taucht Bosch nur noch als Randnotiz auf. Dafür hat es Haller mit einem extrem kniffligen Fall zu tun …
Als Strafverteidiger hat Mickey Haller gerade ein Werbepakt für die spanischsprachigen Radiosender gekauft und alle Hände voll damit zu tun, gegen Zwangsräumungen vorzugehen und die Rechtmäßigkeit von Zwangsvollstreckungen zu überprüfen, was den ehemaligen Hausbesitzern, die auf einmal ihre Hypotheken nicht mehr bezahlen können, in den meisten Fällen zumindest etwas Luft verschafft. Doch dann kommt mit Lisa Trammel auf Haller eine Mandantin zu, die nicht nur ihre Ratenzahlungen eingestellt hat, sondern beschuldigt wird, Mitchell Bondurant ermordet zu haben, den Chef der Bank, die der Angeklagten das Haus wegnehmen will. Die Verteidigung baut darauf, dass die gerade mal 1,60 Meter messende Trammel den viel größeren Mann unmöglich mit einem Hammer erschlagen haben kann, außerdem plant Haller einen anderen Verdächtigen vorzuführen, Louis Opparizio, der mit seiner Firma ALOFT im Zuge der Zwangsversteigerungen den Papierkram für Banken wie WestLand National erledigte.
„Ich hatte nur ein Ziel, und die Entscheidung der Geschworenen hing davon ab, ob ich es erreichte. Ich musste den Mann im Zeugenstand zum Äußersten treiben. Er war nur hier, weil er seiner Gier und Eitelkeit aufgesessen war. Er hatte es gegen den Rat seiner Anwälte abgelehnt, sich hinter seinem Aussageverweigerungsrecht zu verstecken, und die Herausforderung angenommen, sich mir vor vollem Haus in einem Kampf Mann gegen Mann zu stellen. Meine Aufgabe war, ihn diese Entscheidung bereuen zu lassen. Meine Aufgabe war, ihn dazu zu bringen, sich vor den Geschworenen auf sein im fünften Zusatzartikel garantiertes Recht zu berufen, die Aussage zu verweigern. Wenn er das tat, kam Lisa Trammel frei.“ (S. 570 f.) 
Doch bis dahin ist es für Haller ein ungemein schwerer Weg, denn die gegen seine Mandantin vorgelegten Beweise scheinen erdrückend zu sein, auch wenn sie von der Staatsanwaltschaft sehr spät dem Gericht vorgelegt worden sind. Daneben bemüht sich Haller, seine Ex-Frau und die gemeinsame Tochter nicht zu vernachlässigen, um sich alle Optionen offen zu halten, seine Familie wieder zusammenzuführen.
Als langjähriger Polizeireporter weiß der amerikanische Bestseller-Autor Michael Connelly, wo er spannende Geschichten findet, und er versteht es hervorragend, sie auch so zu erzählen, dass selbst über 600 Seiten zu einem echten Pageturner werden. Mit „Der fünfte Zeuge“ hat Connelly einen packenden Fall, ein sympathisches Team, eine schwierige Beweislage und eine undurchsichtige Angeklagte. All das verwebt der Autor zu einem rasant geschriebenen Justiz-Thriller mit überraschendem Finale.
Leseprobe Michael Connelly – „Der fünfte Zeuge“

Michael Connelly – (Mickey Haller: 3) „Die Spur der toten Mädchen“

Samstag, 7. Juli 2012

(Knaur, 493 S., Tb.)
Neben der Alex-Cross-Reihe von James Pattersson zählen die Harry-Bosch-Romane von Michael Connelly zu den beliebtesten Krimi-Romanserien. Nach dem Wechsel der Reihe vom Heyne-Verlag zu Knaur fiel der Auftakt mit „Neun Drachen“ noch nicht so überzeugend aus, aber mit seinem neuen Werk kehrt der amerikanische Bestseller-Autor wieder zu alter Stärke zurück.
Allerdings steht in „Spur der toten Mädchen“ nicht der Ermittler Harry Bosch im Vordergrund, sondern wieder Strafverteidiger Mickey Haller, den Connelly mit seinem Roman „Der Mandant“ einführte und der zugleich als Ich-Erzähler fungiert. Haller staunt nicht schlecht, als er mit Gabriel Williams, dem Bezirksstaatsanwalt von Los Angeles, zum Mittagessen ins feine Water-Grill-Restaurant eingeladen wird und dort ein interessantes Angebot erhält: Haller soll als Sonderankläger für die Staatsanwaltschaft den Fall Jason Jessup neu aufrollen. Jessup war vor über zwanzig Jahren verurteilt worden, ein zwölfjähriges Mädchen entführt und ermordet zu haben. Doch die Spermaspuren auf dem Kleid des Opfers, die zur Verurteilung führten, stammten nicht von Jessup, wie eine DNA-Analyse später ergab, so dass der Oberste Gerichtshof des Staates Kalifornien das Urteil schließlich vor einer Woche revidierte. Nun blieben der Staatsanwaltschaft sechzig Tage, ein neues Verfahren gegen Jessup anzustrengen oder den Inhaftierten auf freien Fuß zu setzen. Zusammen mit seiner Ex-Frau Maggie McPherson als Anklagevertreterin und Harry Bosch als Ermittler macht sich Haller auf die Suche nach Zeugen von damals. Bosch hängt sich derweil an die Fersen des vorläufig auf freien Fuß gesetzten Jessup und beobachtet, dass dieser nachts immer wieder Parks am Mulholland Drive aufsucht und dort meditiert.
„Bosch spürte, wie sich eine tiefe Entschlossenheit seiner bemächtigte. Eine Entschlossenheit, die mit der wachsenden Gewissheit einherging, dass es sich bei diesem Mord nicht um einen Einzelfall handelte. Wenn Wallings Theorie richtig war – und er hatte keinen Grund, daran zu zweifeln -, war Jessup ein Wiederholungstäter. Und nachdem er vierundzwanzig Jahre auf Eis gelegt worden war, konnte er sich jetzt wieder frei in der Stadt bewegen. Es würde nicht lange dauern, bis er wieder den finsteren Zwängen nachgab, die ihn schon damals zu seinen tödlichen Taten getrieben hatten. Bosch fasste einen raschen Entschluss. Wenn Jessup unter Stress geriet und der Zwang zu töten ihn das nächste Mal überkam, wäre er zur Stelle, um dem Mann das Handwerk zu legen.“ (S. 196) 
Es erweist sich jedoch alles andere als einfach, die zwölf Geschworenen vollkommen von der Schuld des Angeklagten zu überzeugen. Die Hauptzeugin der Anklage, Sarah Geason, die Jessup unzweifelhaft als Täter identifizieren will, hat nämlich eine bewegte Drogen- und Sanatoriums-Vergangenheit hinter sich. „Spur der toten Mädchen“ erweist sich als spannungsreicher Gerichtsthriller, bei dem die Figuren zwar wieder einmal etwas blass bleiben, doch wird dieses Manko durch den spektakulären Fall in den Schatten gestellt. Connelly, der 1992 mit „Schwarzes Echo“ seinen Harry-Bosch-Siegeszug begonnen hatte, versteht es als ehemaliger Gerichtsreporter souverän, seine Leser mit einem packenden, stets authentisch wirkenden Plot zu fesseln, der keine Längen kennt und auf ein Finale zusteuert, das allerdings so manchen Leser etwas unbefriedigt zurücklassen könnte.