Posts mit dem Label Ryan David Jahn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ryan David Jahn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Ryan David Jahn – „Der letzte Morgen“

Sonntag, 12. April 2015

(Heyne, 528 S., Pb.)
In einer kühlen Aprilnacht des Jahres 1952 in Los Angeles erschießt der dreizehnjährige Sandy seinen verhassten Stiefvater Neil und lässt es so aussehen, als sei dieser vor dem Haus von einem Auftragskiller erledigt worden. Etwa zur selben Zeit ersticht Teddy Stuart, Buchhalter des Unterweltbosses James „The Man“ Manning, einen Kartengeber, den er für einen Falschspieler hält. Als Detective Carl Bachman den ersten Tatort aufsucht, braucht er keinen großartigen detektivischen Spürsinn, um den Jungen als Täter auszumachen, doch als Bezirksstaatsanwalt Seymour Markley davon hört, dass Sandy seinem Opfer einen fünfzackigen Stern auf die Stirn geritzt hat, wozu ihn ein Comic inspiriert hat, glaubt der Staatsdiener, Manning endlich hinter Gitter bringen zu können. Er will einen Deal mit dem Buchhalter des Gangsters aushandeln, damit dieser gegen seinen Boss aussagt und Manning als Eigentümer des Verlags, der den Comic „Down City“ herausgebracht hat, des Mordes aus krimineller Fahrlässigkeit angeklagt werden kann.
Doch Manning weiß sich gegen das drohende Unheil zu wappnen. Er setzt seine skrupellose Tochter Evelyn auf den Milchmann Eugene Dahl an, der den Comic gezeichnet hat, und lässt sie belastende Beweise in Dahls Zimmer platzieren. Doch entgegen von Mannings Plan entwickeln Evelyn und Eugene Gefühle füreinander. Dem Ziel des ausgeklügelten Komplotts gelingt es zwar, sich der drohenden Festnahme zunächst zu entziehen, aber er benötigt unbedingt die Hilfe von Menschen, die ihn zuvor verraten haben, um nicht ein Leben lang auf der Flucht sein zu müssen. Zusammen mit Evelyn schmiedet er einen waghalsigen Plan.
„Nervosität und Furcht drohen ihn zu übermannen. Für Situationen dieser Art war er nicht geschaffen. Es gibt geborene Soldaten, und sie fühlen sich auf dem Schlachtfeld heimisch. Es gibt geborene Spione, und die sind in Moskau zu Hause. Er ist ein geborener Träumer und nirgends auf der Welt zu Hause. Er weiß nicht, wie er mit dieser Art Stress fertig werden soll, und obgleich er sich angestrengt bemüht, nach außen hin gelassen zu erscheinen, spürt er einen kleinen Gesichtsmuskel zucken. Außerdem vibriert sein gesamter Körper. Er stellt sich vor, dass er wie ein Mann aussieht, der auf dem elektrischen Stuhl stirbt, aber gleichzeitig davonzugehen versucht.“ (S. 239) 
Seit der amerikanische Drehbuchautor und Schriftsteller Ryan David Jahn für seinen bei Heyne Hardcore erschienenen Debütroman „Ein Akt der Gewalt“ mit dem Debut Dagger Award ausgezeichnet wurde, hat er mit „Der Cop“ und „Die zweite Haut“ weitere erstklassige Thriller präsentiert, die ihn zu einem neuen Stern am Thriller-Himmel avancieren ließen.
Nun legt er mit „Der letzte Morgen“ sein bislang epischstes und komplexestes Werk vor, das sich seit der ersten Seite vor allem um den Verlust von Unschuld dreht. Im Mittelpunkt der vielschichtigen Geschichte stehen weniger die großen Kontrahenten – Bezirksstaatsanwalt Markley auf der einen und Gangsterboss Manning auf der anderen Seite -, sondern deren Schachfiguren, die um ihre eigene Haut zu retten, auf einmal nicht mehr davor zurückschrecken, das Leben anderer Menschen auszulöschen. Das trifft sowohl auf den dreizehnjährigen Sandy zu, als auch auf Eugene Dahl, der es nicht geschafft hat, sich als Comic-Autor durchzusetzen und seinen Lebensunterhalt als Milchmann verdienen muss.
Doch auch die Nebenfiguren sind Jahn großartig gelungen. Hier sticht vor allem der Heroin-süchtige Cop Carl Bachman heraus, der seit dem Tod seiner Frau Naomi aus dem gemeinsamen Haus ausgezogen ist und in einem Pensionszimmer lebt. Als er mit Sandys Mutter Candice eine Affäre beginnt, steht nicht nur seinem Liebesglück, sondern auch seiner Ermittlungsarbeit seine Drogensucht im Weg. Doch auch Evelyn und Eugene ist das Glück einer auf Vertrauen basierenden Beziehung nicht vergönnt. Wie Jahn mit all diesen Figuren und ihren Schicksalen jongliert, stellt sich als großartige Kunst dar.
„Ich wollte ein großes Buch schreiben, das etwas über Kindheit und Gerechtigkeit erzählt und über die Desillusionierung des Erwachsenwerdens – also darüber, was aus unseren Kindheitsträumen wird, wenn wir älter werden. Es sollte um Liebe und Hass gehen und um die Grauzone dazwischen, in der sich diese beiden Gefühle oft vermischen. Außerdem sollte sich das Buch episch anfühlen, obwohl es in nur einer Stadt und über einen relativ kurzen Zeitraum im Jahr 1952 spielt. Ich hoffe, das ist gelungen“, verrät der Autor im Interview auf randomhouse.de.
Leseprobe Ryan David Jahn - "Der letzte Morgen"

Ryan David Jahn – „Die zweite Haut“

Sonntag, 20. Juli 2014

(Heyne, 319 S., Tb.)
Der 34-jährige Büroangestellte Simon Johnson fristet ein ziemlich ödes Dasein in Los Angeles. Er weiß so wenig mit seinem Leben anzufangen, dass er sonntags sogar lieber ins Lohnabrechnungsbüro fahren würde, um nicht überlegen zu müssen, wie er seine Zeit verbringen kann. Doch eines Tages dringt ein Einbrecher in seine Wohnung ein, in der es nichts zu holen gibt außer seiner Plattensammlung, und trachtet Simon sogar nach dem Leben. Nach einem heftigen Kampf ringt Simon den Fremden nieder und schlägt so lange mit einer Taschenlampe auf den Eindringling ein, bis dieser tot zusammenbricht.
Als er endlich dazu kommt, den Toten genauer zu betrachten, erschrickt Simon, dass er seinem Ebenbild ins Gesicht blickt. Zunächst lagert er die Leiche mit Eis in der Badewanne und versucht, den Umständen auf den Grund zu gehen. Die Papiere weisen den Toten als Jeremy Shackleford aus, und nach einigen Überlegungen beschließt Simon, nicht nur Jeremys Identität anzunehmen, sondern auch sein Leben zu leben. Wie sich nämlich herausstellt, lebte der Tote mit einer schönen Künstlerin namens Samantha in einer komfortablen Wohnung zusammen und arbeitete als Mathematikdozent an einer Kunstschule. Doch die Übernahme des anderen Lebens verläuft nicht ohne Zwischenfälle. Offensichtlich unterhielt Jeremy an der Schule eine Affäre mit der 18-jährigen Studentin Kate Wilhelm und besuchte mit Dr. Zurasky denselben Psychiater wie er selbst. Und schließlich wird Jeremy/Simon von einem Privatdetektiv beschattet. Je mehr Simon zu ergründen versucht, warum Jeremy ihn umbringen wollte, desto mehr gerät er in ein Netz aus Täuschungen, seltsamen Erinnerungen und unerklärlichen Déjà vus, die ihn an seinem Verstand zweifeln lassen.
„Simon Johnson hatte ein ruhiges Leben geführt – aber als Jeremy Shackleford in sein Apartment eingebrochen war, hatte sich alles verändert. Simon hatte ihn versehentlich getötet, aber dennoch hatte es ihn verändert, oder? Die Kälte, mit der er reagierte, entsprach der Kälte, die sein ganzes Leben prägte – aber jetzt war dieses heiße Verlangen nach mehr entbrannt und glühte in ihm wie heiße Kohlen. Und er war zu einem Monster geworden – er war Jeremy Shackleford geworden, oder? Oder er wurde langsam zu Jeremy Shackleford – der Verwandlungsprozess hatte eingesetzt. All diese Dinge, die so tief unter der Oberfläche seines Lebens verborgen gelegen hatten, dass sie größtenteils nur formlose Schatten waren – all diese tentakelbewehrten Kreaturen schossen hervor, all diese Bestien aus seinem Innenleben brachen sich Bahn an die Oberfläche, und sie waren hässlich und schrecklich.“ (S. 286) 
Bereits mit seinen ersten beiden bei Heyne Hardcore veröffentlichten Romanen „Ein Akt der Gewalt“ und „Der Cop“ erwies sich der amerikanische Drehbuch- und Romanautor Ryan David Jahn als Meister des psychologischen Thrillers, der tief in die Abgründe der Seele seiner Figuren zu blicken versteht.
Sein in den USA bereits 2010 unter dem Titel „Low Life“ veröffentlichtes Werk „Die zweite Haut“ erweist sich zunächst als klassischer Krimi, in dem ein Einbruchsopfer zu ergründen versucht, warum eine Art Doppelgänger nach seinem Leben trachten wollte. Doch seit diesem Überfall streut Jahn immer wieder geschickt Hinweise ein, die dem Geschehen eine mysteriöse Note verleihen. In der zweiten Hälfte des Romans weiß nicht mal mehr der Leser, ob Simon/Jeremy an einer starken Paranoia leidet oder ob die geschilderten Ereignisse tatsächlich übernatürlichen Ursprungs sind.
All dies beschreibt Jahn in einer kühlen wie pointierten Sprache, die die Spannung bis zur Zielgeraden aufrechterhält.
Leseprobe Ryan David Jahn - "Die zweite Haut"

Ryan David Jahn – „Der Cop“

Sonntag, 6. Januar 2013

(Heyne, 335 S., HC)
„Ian Hunt hat noch eine knappe Stunde bis Schichtende, als seine tote Tochter anruft.“
Mit diesem spektakulären Satz beginnt der packende Thriller des amerikanischen Autors Ryan David Jahn, der bereits mit seinem aufsehenerregenden Debüt "Ein Akt der Gewalt" mit dem renommierten „Debut Dagger Award“ ausgezeichnet wurde. Mit seinem neuen Roman zieht Jahn nicht nur das Tempo an, sondern auch an der Spannungsschraube.
Kurz vor Schichtende erhält der Polizist Ian Hunt in der Leitstelle des Polizeireviers von Bulls Mouth, Texas, einen Notruf von einem Mädchen, das sich als Maggie Hunt vorstellt, die als Siebenjährige vor sieben Jahren spurlos verschwunden ist. Mit ihrer Beerdigung – ohne Leiche - vor zwei Monaten wurde nicht nur ein Teil der grausamen Vergangenheit begraben, sondern auch einen Schlussstrich unter die Beziehung mit Debbie und dem gemeinsamen Sohn Jeffrey gesetzt. Maggie kann ihrem Vater nur noch ihren gegenwärtigen Aufenthaltsort am Main Street Shopping Center nennen, dann wird sie von ihrem Entführer gepackt und zurück in ihr Gefängnis im Killer des Ehepaars Henry und Beatrice Dean gebracht. Nachdem Beatrice ihr einziges Kind begraben musste, das für einen Moment unbeaufsichtigt in der Badewanne ertrunken war, hat Henry ihr immer wieder neue Ersatzkinder besorgt, bis diese auch gestorben waren. Maggie denkt nur noch an Flucht, doch bevor sie erneut ausreißen kann, wird sie von Henry geschnappt und mit Beatrice ins Auto verfrachtet. Mittlerweile hat die Polizei die Leichen der anderen Kinder auf Henrys Grundstück gefunden. Als die Polizei Henry zu den grausamen Funden befragen will, eröffnet dieser das Feuer. Zwei Cops gehen dabei drauf, Ian wird schwer verletzt. Dennoch bekommt er heraus, wohin Henry mit seiner Maggie fliehen will, und macht sich auf den Weg zu Henrys Bruder Ron nach Kaiser, Kalifornien …
„Ian lenkt den Mustang an den Straßenrand und hält an. Eine einzige Hoffnung bestimmt sein Denken: Vielleicht wird er seiner Tochter gleich einen entscheidenden Schritt näherkommen. Er weiß von den mindestens zwei Mädchenleichen, die im Wald gefunden wurden, und eigentlich sollte er bestürzt sein. Aber er empfindet keine Trauer. Was er empfindet, ist nicht einmal entfernt damit verwandt. Jede der Leichen war mal irgendjemands Tochter, aber eben nicht seine Tochter. Seine Tochter lebt, die anderen sind tot. Seine Tochter lebt, und er wird sie finden, er wird sie nach Hause in Sicherheit bringen, und sollten ihm diese Leichen dabei helfen, hat sich ihr Tod … Er versucht den Gedanken zu verdrängen, dass sich der Tod der Mädchen dann sogar gelohnt haben könnte. Er versucht, ihn zu verdrängen, ihn in die dunkelste Ecke seiner Seele zu sperren, fernab des grellen Lichts seines Bewusstseins, wo seine ganze Hässlichkeit klar zutage tritt – aber er kann nicht anders, tief in seinem Inneren glaubt er, dass es genau so ist: Dann hat sich ihr Tod gelohnt. Er spürt es mit jedem Herzschlag.“ (S. 135) 
Was „Der Cop“ so faszinierend macht, sind nicht allein das imponierende Tempo und ein Setting, das etwas an Cormac McCarthys „No Country For Old Men“ erinnert. Es geht nämlich über die spannende Verfolgungsjagd hinaus, in der ein Cop einfach nur einen Verbrecher quer durch die Staaten zu erwischen versucht. Jahn baut eine unerträgliche Spannung dadurch auf, dass er beide Parteien nicht einfach in Gut und Böse aufteilt, sondern den heiligen Sinn der Familie ins Zentrum seines Romans stellt, wobei jedes Familienoberhaupt bis zum Äußersten zu gehen bereit ist, die längst zerrüttete Familie vor dem Zerbersten zu retten. Selbst der „gute“ Cop greift zu äußerst drastischen Mitteln, um seine geliebte Tochter zu befreien. Jahn greift bei der Beschreibung der blutigen Ereignisse zu ebenso ungeschminkten Worten, die dem Roman aber nur an Ausdruckskraft gewinnen lassen. „Der Cop“ ist schlicht und einfach grandiose Literatur, die einen mit dem ersten Satz packt und bis zum Showdown nicht mehr loslässt.
Leseprobe Ryan David Jahn – “Der Cop”

Ryan David Jahn – “Ein Akt der Gewalt”

Dienstag, 11. September 2012

(Heyne, 287 S., Tb.)
Nach einer wieder mal langen Nacht macht sich die knapp dreißigjährige Barfrau Katrina Marino morgens um vier Uhr auf den Heimweg. Nachdem sie noch einen platten Reifen an ihrem Auto wechseln musste, freut sie sich nur noch auf ein warmes Bad. Sie hat schon den Wohnungsschlüssel im Schloss stecken, als sie von hinten an den Haaren gepackt wird und einen Messerstich an ihrer Schulter spürt. Der Täter sticht noch einmal zu und lässt sein Opfer blutend zurück. Einige von Kats Nachbarn beobachten den Vorfall oder sehen sie später am Hauseingang sitzen, fühlen sich aber nicht zuständig, ihr zu helfen oder die Polizei zu rufen.
Da ist Patrick, der seine todkranke Mutter pflegt und nicht weiß, wie er ihr beibringen soll, dass er zur Musterung aufgefordert worden ist und vielleicht nach Vietnam muss. Da ist die betrogene Ehefrau Diane Myers, die ihrem Mann Larry entlocken will, mit wem er sie betrügt. Da ist Larrys einsamer Bowling-Kumpel Thomas, der seinem armseligen Leben ein Ende setzen will. In einem anderen Apartment haben sich Peter Adams und sein Arbeitskollege Ron jeweils mit den Frauen des anderen vergnügt. Während all diese und einige weitere Menschen ihre eigenen kleinen wie großen Probleme zu bewältigen versuchen, nehmen sie irgendwann von der jungen Frau Notiz, die auf der anderen Straßenseite hilflos am Hauseingang sitzt, doch nichts unternehmen.
„Sie sieht sich um. Die meisten Gesichter, die vorher zu ihr heruntergeblickt haben, sind verschwunden. In den meisten Wohnzimmern ist das Licht gelöscht worden. Aber einige sind noch erleuchtet, und in anderen kann man, obwohl das Licht mehr brennt, Menschen sehen, die am Fenster stehen und sie beobachten. Vielleicht haben sie das Licht ausgemacht, um so einen besseren Blick zu haben, vielleicht auch nicht. Jedenfalls sind da immer noch einige Gesichter mit weißen Augen, die zu ihr herunterblicken. ‚Helft … mir‘, sagt sie. ‚Bitte.‘ Es hatte ein Ruf werden sollen, aber es ist kaum ein Flüstern geworden. Eine schwache Brise. Ein Rascheln von Laub. Für mehr als das hat sie fast keine Kraft – aber sie versucht es. ‚Jemand‘, sagt sie mit brechender Stimme, ‚hilf mir! Bitte!‘ Sie hört die Verzweiflung in der eigenen Stimme. Die Menschen, die in ihren Wohnzimmern stehen und ihr zusehen, rühren sich nicht.“ (S. 123) 
Während Kat schwer verletzt versucht, in ihre Wohnung zu gelangen, um telefonisch Hilfe zu besorgen, bewegen sich ihre Nachbarn in ihrem eigenen Mikrokosmos. Sie haben zwar Notiz von der notleidenden Frau genommen, gehen aber davon aus, dass andere bereits Hilfe gerufen haben, und versuchen, ihre eigenen Probleme in den Griff zu bekommen.
Der amerikanische Autor Ryan David Jahn hat sich für sein Romandebüt „Ein Akt der Gewalt“ von dem Mord an Kitty Genovese inspirieren lassen, der 1964 in den Medien für Aufsehen sorgte und in der Kriminalgeschichte mit dem „Bystander-Effekt“ belegt worden ist. Jahn beschreibt das erschütternde Geschehen allerdings ohne erhobenen Zeigefinger. Die kämpferische Art, mit der das Opfer an seinem Leben festzuhalten versucht, einerseits und der nüchterne Stil, mit dem beschrieben wird, wie Kats Nachbarn die frühen Morgenstunden verbringen, hebt nur umso intensiver hervor, wie fassungslos man als (lesender) Beobachter das Geschehen verfolgt. Doch das Buch bietet noch weitere Themen, so werden Probleme der Sterbehilfe, des Rassismus und verschiedene Arten der Liebe angerissen, dass der Stoff durchaus für mehr als nur 270 Seiten gereicht hätte. Doch in der Kürze liegt bekanntlich die Würze, und „Ein Akt der Gewalt“ schafft es von Beginn an, den Leser mit der Schilderung der dramatischen Ereignisse zu fesseln und bis zum bitteren Finale nicht mehr loszulassen. Als Bonus präsentiert das Buch noch eine Leseprobe aus Jahns neuem Werk „Der Cop“.
Leseprobe Ryan David Jahn – „Ein Akt der Gewalt“