Stephen King - (Der Dunkle Turm: 6) „Susannah“

Samstag, 12. Juni 2010

(Heyne, 494 S., HC)
Als Stephen King 1976 mit der Kurzgeschichte „Der Revolvermann“ den Grundstein für sein umfangreiches Fantasy-Epos um Roland von Gilead, den letzten Revolvermann, auf der Suche nach dem Dunklen Turm, legte, mochte wohl niemand glauben, dass ihn diese Geschichte über fast dreißig weitere Jahre lang verfolgen würde. In dem knapp 1000 Seiten umfassenden letzten Band, „Wolfsmond“, kamen Roland und seine Gefährten Eddie, Jake und Susannah nach Calla Bryn Sturgis, wo sie die Bewohner vor den Wolfsreitern beschützten. Am Ende trug Susannah ein Dämonenkind in sich und flitzte mit der Schwarzen Dreizehn nach New York von 1977, um dort das Kind auszutragen, wohin sich nun mit Hilfe der Mannis Henchick und Cantab auch Roland, Eddie, Jake und der Calla-Priester Callahan aufmachen.
Während die Brecher versuchen, auch die letzten Balken zu zerstören, die den Dunklen Turm tragen, kämpft Susannah dagegen an, Mias todbringendes Kind zu gebären. Mordred, so soll der Name des Kindes lauten, soll – so die Prophezeiung – Roland töten, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg, der seinen Höhepunkt im siebten und damit letzten Band der Saga vom Dunklen Turm finden wird… Teil VI zählt jedenfalls zu den verwirrendsten und komplexesten der ohnehin nicht leicht zu konsumierbaren Geschichte, in der nun Stephen King auch selbst als Figur auftaucht und auch von den Reisenden aus Mitt-Welt aufgesucht wird. Am Ende von „Susannah“ ist man froh, dass dieser Band „nur“ 500 Seiten umfasst und dass das Ende der Saga nah ist. Für King mag dieses umfangreiche Werk im Zentrum seines Schaffens stehen, für seine Leser mittlerweile leider wohl eher weniger… Einzig die angefügten Tagebuchaufzeichnungen von Stephen King, die den Schaffensprozess des „Dunklen Turms“ thematisieren, wirken etwas erhellend.

Stephen King - (Der Dunkle Turm: 7) „Der Turm“

(Heyne, 1010 S., HC)
Basierend auf Robert Brownings Gedicht „Herr Roland kam zum finstern Turm“ (das im Anhang von „Der Turm“ nachzulesen ist) hat Stephen King in den vergangenen dreißig Jahren seines Lebens an seinem Magnum Opus, der Geschichte vom „Dunklen Turm“, geschrieben, das nun mit dem siebten Band „Der Turm“ endlich sein Ende findet.
Der Revolvermann Roland ist endlich am Ende seiner langen Reise angekommen. Doch bevor er den Dunklen Turm erreicht, sind noch einige Monster, Vampire, Bösewichte und Mutanten, allen voran Crimson King, der Herr der Dunklen Turms, aus dem Weg zu räumen. Während Jake Chambers und Pere Don Callahan 1999 im Dixie Pig Cafe in Manhattan einen aussichtslos erscheinenden Kampf gegen die Erben des Bösen fechten, bei dem Callahan sein Leben lassen muss, versuchen Eddie und Roland in der Parallelwelt von 1977 den Staat Maine zu retten. Sie versuchen, ihren Kaufvertrag für das unbebaute Grundstück an der Second Avenue Moses Carver zu übergeben, der nicht nur das Grundstück, sondern auch eine darauf wachsende spezielle Wildrose in Obhut nehmen, weiterhin die Tet Corporation mit Holmes Industries verschmelzen soll und zudem verhindern muss, dass die Sombra Corporation mit North Central Positronics ihre Pläne durchführen können. Eddie und Roland selbst machen sich auf den Weg zu Susannah/Mia ins Krankenhaus, wo sie gerade einen schrecklichen Sohn gebärt. Das Ka-Tet begegnet alten Weggefährten wie Dinky, Sheemie und dem aus Stephen Kings „Atlantis“ bekannten Gedankenleser Ted Brautigan, der den Revolvermännern auf vier Tonbändern seine Geschichte hinterlässt. Er half seinen Auftraggebern, die Balken zu zerstören, von denen nur noch Shardiks und Gans Balken den Dunklen Turm stützen. Der Wettlauf gegen die Zeit geht seinem dramatischen Ende entgegen, denn das Ka-Tet, das zum Ende hin zerbricht, muss Stephen King vor einem Autounfall retten, damit er die Geschichte von Roland und seiner Suche beenden kann…
Nach gewohnt verwirrendem Beginn und unübersichtlichen wie unnötigen Nebenhandlungssträngen kommt der abschließende „Dunkle Turm“-Band erst ab der zweiten Hälfte so richtig in Fahrt.

Stephen King – „Das Mädchen“

(Ullstein, 304 Seiten, Tb.)
Mit seinem aktuellen Streich „Das Mädchen“ erzählt der „King des Horrors“ auf ungewohnt geradlinige Weise die Geschichte der neunjährigen Trisha, die mit ihrem Bruder und ihrer Mutter eine Wanderung unternimmt, im Wald aber vom Weg abkommt und sich verirrt, ohne dass jemand mitbekommt, dass sie sich verirrt hat.
Die Stärke in Kings Geschichte liegt dabei in der Beschreibung der Ängste, die das Mädchen gerade mit dem nahenden Hereinbrechen der Dunkelheit durchmacht. Doch die Einsamkeit, die Mücken und die wilden Tiere stellen sich noch als die geringsten Probleme heraus, die Trisha zu bewältigen hat. Um sie herum scheint sich ein Grauen zu manifestieren, dessen Intensität zum einen auf Grimms Märchen von Hänsel und Gretel basiert, aber auch an den Schocker „The Blair Witch Project“ denken lässt.

Stephen King - „Im Kabinett des Todes“

(Ullstein, 585 S., HC)
Stephen King ist seit jeher ein Meister der Kurzgeschichte gewesen, hat sein Ausnahmetalent in diesem literarischen Genre in Sammlungen wie „Nachtschicht“, „Frühling, Sommer, Herbst & Winter“, „Im Morgengrauen“, „Alpträume“ und „Abgrund“ immer wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Nach längerer Zeit legt der „King des Horrors“ mit „Im Kabinett des Todes“ endlich wieder eine packende Sammlung gruseliger wie literarisch anspruchsvoller Geschichten vor, darunter unter anderem „Achterbahn“, jener erfolgreicher Versuch, eine Geschichte allein über das Internet zu verkaufen. Ein junger Student erhält die Nachricht, dass seine Mutter einen Schlaganfall erlitten hat, und per Anhalter zu seinem Zuhause in Harlow fährt. Dabei wird er von seinem gar nicht menschlichen Fahrer vor die Wahl gestellt, ob er selbst oder seine Mutter sterben soll... Wunderbar witzig ist „L.T.s Theorie der Kuscheltiere“, in der L.T. seinen Kumpels erzählt, wie seine Frau ihn verlassen hat, und er bringt all die kuriosen Anekdoten zum Besten, die ihre Ehe so schmackhaft gemacht haben. Andere Stories wie „Autopsieraum vier“, in der es um die Angst vor dem Scheintod geht, oder „1408“ – die Geschichte eines unheimlichen Hotelzimmers, dessen Geheimnis ein Schriftsteller zu lüften versucht – bearbeiten bekanntes Terrain, aber es ist eben Kings meisterhafte und vielseitige Art des Erzählens, die sein Werk so unterhaltsam machen.

Stephen King - „Atlantis“

(Heyne, 592 S., HC)
Seine erzählerische Meisterschaft stellt Stephen King in seinem Roman „Atlantis“ eindrucksvoll unter Beweis. In diesem Epos, das in der Woodstock-Ära angesiedelt ist und damit das Lebensgefühl von Stephen Kings Generation widerspiegelt, entwirft King das einfühlsame Szenario einer Freundschaft zwischen dem elfjährigen Bobby Garfield und seinem neuen Nachbarn Ted Brautigan, der durch seine Lebenserfahrung und Klugheit schnell zu Bobbys Lehrmeister wird.
Allerdings bittet der Alte seinen jungen Freund bald um Beistand gegen mächtige Feinde in senfgelben Mänteln, als Menschen getarnte Außerirdische. Was Bobby anfangs als Spinnerei abtut, entpuppt sich schließlich als reale, mächtige Bedrohung nicht nur für Bobby und seinen väterlichen Freund, sondern für die ganze Kleinstadt Harwich im Nordosten der USA. Geschickt zeichnet King das komplexe Portrait seiner eigenen Generation, macht durch die Verstrickung von der im Zuge des Vietnam-Traumas aufkeimenden Paranoia mit Verrat, Gewalt, Träumen und Ängsten das Lebensgefühl einer Ära transparent, deren Alltag ebenso vom normalen Wahnsinn durchzogen wurde wie heute.
Die filmische Adaption von Scott Hicks („Shine“, „Schnee, der auf Zedern fällt“) mit Anthony Hopkins in der Rolle von Ted Brautigan zählt übrigens auch zu den besten unter den unzähligen Stephen-King-Verfilmungen.

Dan Simmons - "Drood"

Donnerstag, 3. Juni 2010

(Heyne, 976 S., HC)
Über 125 Jahre nach dem Ableben der beiden miteinander befreundeten großen englischen Schriftsteller Wilkie Collins („Die Frau in Weiß“) und Charles Dickens („Oliver Twist“, „Große Erwartungen“) taucht eine Geschichte auf, in der Wilkie Collins die letzten Jahre im Leben seines Freundes beschreibt, das am 9. Juni 1865 eine tragische Wendung genommen hat. An diesem Tag befand sich Charles Dickens im Tidal Train auf der Rückreise nach London (nachdem er in Paris an seinem Buch „Our Mutual Friend“ gearbeitet hatte), als der Zug an einer Baustelle nicht rechtzeitig zum Stehen kam und über einer Brücke entgleiste. Nur ein Wagen der ersten und einer der zweiten Klasse schafften es auf die andere Seite. Zu den Glücklichen, die in jenem Wagen der ersten Klasse saßen, gehörte der damals wohl neben Shakespeare berühmteste Autor, der sich gleich auf den Weg machte, zu den Toten und Verletzten zu eilen. Doch während seiner Rettungsaktion fiel Dickens ein großer, dünner Gentleman in einem schweren, schwarzen Umhang auf, der ausgemergelt wie eine Leiche aussah und dem mehrere Finger teilweise oder ganz fehlten. Als sich die beiden Herren einander vorstellten, meinte Dickens den Namen „Drood“ verstanden zu haben, und offensichtlich wollte er nach East London, wo der Zug eigentlich nicht hinfuhr.

Dickens fiel auf, dass überall dort, wo sich dieser Drood über die geschundenen Körper beugte, später nur noch Leichen waren. Dickens hat es sich zur Aufgabe gemacht, den geheimnisvollen Mann aufzuspüren. Dafür spannt er sich seinen Schriftsteller-Kollegen und Freund Wilkie Collins sowie den von Scotland Yard um seine Pension betrogenen Ex-Inspector Charles Frederick Field ein, der es sich seit Jahren zur Aufgabe gemacht hat, diesen geheimnisvollen Drood zur Strecke zu bringen, ist er doch der Überzeugung, dass Drood für über 300 Morde in London verantwortlich gewesen sei. Dickens und Collins werden von Fields Helfern in die düsteren Katakomben der Stadt geführt und kommen mit altägyptischen Mysterien in Berührung, die im Zusammenspiel mit Opium, Laudanum und Mesmerismus unheilvolle Geschehnisse in Gang bringen …
Dan Simmons hat sich erfolgreich als Autor im Horror-Genre („Kinder der Nacht“, „Kraft des Bösen“) und in der Science-fiction („Hyperion“, „Ilium“) einen Namen gemacht, mit dem 2007 veröffentlichten „Terror“ nahm er sich John Franklins abenteuerlichen Suche nach der Nordwestpassage an und landete mit dem historischen Thriller einen Bestseller. Mit „Drood“ setzt Simmons nun seine Arbeit in diesem Genre fort und spinnt aus dem Eisenbahnunglück, das Dickens tatsächlich an besagtem 9. Juni 1865 erlebte und von dem er sich nie so recht erholte, eine höchst spannende Geschichte, die eindrucksvolle Einblicke in das Leben zweier berühmter englischer Schriftsteller gewährt und dabei ihre Epoche lebensnah vor Augen führt.

Jed Rubenfeld - „Morddeutung“

Mittwoch, 2. Juni 2010

(Heyne, 527 S., HC)
Als Ehrendoktor der Clark University in Worcester, Massachusetts, wird Sigmund Freud im Jahr 1909 zu einer Vorlesungsreihe über Psychoanalyse eingeladen. Zur gleichen Zeit wird eine junge Frau, die zuvor mit Peitschenhieben gefoltert wurde, an einem Kronleuchter aufgehängt in ihrem Luxusapartment aufgefunden. Wenig später erleidet die hübsche Nora Acton fast ein ähnliches Schicksal, überlebt den Angriff aber mit einem Schock, der sie nicht nur die Stimme, sondern auch das Gedächtnis verlieren lässt.
Der junge Psychologe Stratham Younger, der Freud und seine Kollegen C.G. Jung und Sándor Ferenczi in Empfang genommen hat, wird damit beauftragt, mit Freuds Unterstützung die Erinnerungen der jungen Frau zurückzugewinnen, um so Aufschluss über den Täter zu erhalten. Währenddessen wird einiges darangesetzt, dass Freud seine Vorlesungen an der Universität absagt. Und während der nervöse Bürgermeister McClellan, der profilneurotische Pathologe Hugel und der tüchtige Jung-Detective Littlemore sich auf die Suche nach dem Serienkiller machen, macht sich zunehmend Unruhe in den höchsten Schichten der New Yorker Gesellschaft breit, denn alles deutet darauf hin, dass unter ihnen der Täter zu finden ist …
Jed Rubenfeld hat die Spekulationen über Freuds Amerika-Reise, von der seine Biografen meinen, dass dort ein unbekanntes Ereignis eine Art Trauma bei dem berühmten Psychoanalytiker verursacht haben könnte, als Ausgangspunkt für einen faszinierenden Thriller in bester Jack-the-Ripper-Manier genommen.