James Patterson - (Alex Cross: 5) „Wer hat Angst vorm Schattenmann“

Mittwoch, 5. Januar 2011

(Ehrenwirth, 332 S., HC)
Alex Cross ist glücklich! Nach dem immer noch ungeklärten Mord an seiner Frau Maria hat er mit Christine Johnson, der Rektorin an der Sojourner-Truth-Schule, auf die sein Sohn Damon geht, eine neue Liebe gefunden, und sie hat seinen Heiratsantrag angenommen. Doch das Glück währt nicht lang. Als Alex und Christine für einen Kurzurlaub auf die Bermuda-Insel fliegen, fährt Alex‘ Verlobte mit dem Moped nach Hamilton und kehrt nicht zurück. Wie Alex mit mulmigem Gefühl vermutet, ist sie entführt worden, wie ihm eine kurze E-Mail versichert: „Sie ist für den Augenblick sicher. Wir haben sie.“ Die Sorge um Christines Wohl lenkt den Detective von einer grausamen Mordserie ab, die das Southeast in Washington erschüttert. Ein Killer bringt ohne erkennbares Muster junge Frauen um und legt ihre nackten Leichen irgendwo ab, wo sie schnell gefunden werden. Weil es sich meist um Prostituierte handelt, um die sich niemand kümmert, laufen die Ermittlungen unter dem Begriff „Die Jane-Namenlos-Morde“.
Es dauert einige Zeit, bis Cross mit Hilfe der ehrgeizigen Polizistin Patsy Hampton auf Geoffrey Shafer stößt, einen britischen Agenten, der als Angehöriger der britischen Botschaft diplomatische Immunität besitzt. In seiner Freizeit spielt er mit drei Männern ein diabolisches Fantasy-Online-Rollenspiel namens „Die Vier Reiter“.
„Shafer nahm drei ungewöhnlich aussehende, zwanzigseitige Würfel aus der Hosentasche, wie man sie bei den meisten Fantasy- und Rollenspielen benutzt. Anstelle von Augen standen Zahlen darauf. Er hielt die Würfel in der linken Hand und rollte sie hin und her. Für die Vier Reiter gab es klare und feste Regeln. Alles hing vom Würfeln ab. Bei dem Spiel ging es darum, eine außergewöhnliche, wirre, grässliche Fantasievorstellung in die Tat umzusetzen – den totalen Wahnsinn, der jede Vorstellung sprengte. Die vier Spieler auf dem Erdball wetteiferten miteinander. Noch nie hatte es ein derartiges Spiel gegeben – nichts kam den Vier Reitern auch nur annähernd gleich. Shafer hatte bereits ein bestimmtes Abenteuer für sich im Sinn, doch zu allem gab es Alternativen. Viel hing vom Würfeln ab. Das war der Kernpunkt: Alles konnte passieren. Er stieg ins Taxi und ließ den Motor an. Herrgott, war er scharf darauf, endlich anzufangen!“ (S. 24)
Der stets tadellos gekleidete, mit seiner typisch britischen Familie in einem ansehnlichen Haus lebende Shafer versteht es hervorragend, seine Spuren zu verwischen, Bewacher auszuschalten und seine Immunität auszuspielen. Alex Cross muss sich trotz seiner Sorge um Christine, die wochenlang von ihren Entführern festgehalten wird, schließlich doch in den Fall reinhängen, um Shafer überführen zu können …
Wie gewohnt lässt Thriller-Bestseller-Autor James Patterson seinen unsterblichen Helden Alex Cross wieder gegen einen besonders bösartigen Killer antreten. Das Katz-und Maus-Spiel ist wie nicht anders zu erwarten ohne überflüssige Längen extrem spannend inszeniert, doch leidet der eigentlich überzeugende Gesamteindruck durch das extrem Hollywood-mäßige, selbst im allmöglichen Alex-Cross-Kontext unglaubwürdige Finale.

James Patterson - (Alex Cross: 6) "Rosenrot Mausetot"

(Ehrenwirth, 302 S., HC)
Das sogenannte „Superhirn“ versetzt nicht nur die Bankenwelt in Angst und Schrecken. Mit ausgeklügelten Plänen lässt er der anonyme Gangster seine sorgfältig rekrutierten Lakaien Banken überfallen und die Familie des jeweiligen Direktors als Geiseln nehmen. Der Überfall auf die Citibank in Silver Spring, Maryland, fordert nicht nur Tote in der Filiale, sondern trotz der erfolgreichen Beute auch das Leben der festgehaltenen Geiseln. 
Als Cross und sein Partner John Sampson durch einen Informanten einem Hinweis auf die Bankräuber nachgehen, stoßen sie auf die vergifteten Leichen von Errol und Brianne Parker. Doch ein Überfall auf eine First-Union-Bank in Church Falls, Virginia, erforderte weitere Tote.
„Niemand verstand, was hier geschah, geschweige denn, warum es geschah. Das liebte er. Dieses Gefühl der Überlegenheit, das daraus entstand. Sie alle waren zitternde Schwachköpfe. Auf einer numerischen Skala von 9.9999 bis 10 liefen die Dinge sehr gut. Das Superhirn war sicher, dass er keinen verhängnisvollen Fehler begangen hatte. Besondere Genugtuung bereiteten ihm der Bankraub in Church Falls und vor allem die vier rätselhaften Morde.

Er durchlebte jeden Moment des blutigen Verbrechens, als wäre er selbst dort gewesen anstelle der Glückspilze Rot, Weiß, Blau und Miss Grün. Mit tiefer Freude und Genugtuung stellte er sich die Szene im Haus des Bankdirektors vor, dann die Morde in der Bank. Immer wieder beschwor das Superhirn vor seinem geistigen Auge das Szenario herauf, vor allem jedes einzelne Detail der Morde. Die Kunstfertigkeit und der Symbolismus, die sich darin offenbarten, erfüllten ihn mit Vertrauen in die Klugheit seines Denkens – und mit dem Gefühl, das absolut Richtige zu tun.“ (S. 56)
Cross hat nicht nur alle Hände voll zu tun, an der Seite seines FBI-Freundes Kyle Craig und dessen Team das „Superhirn“ zu jagen. Er muss darüber hinaus die Trennung von seiner Geliebten Christine verdauen, die über ein Jahr auf Bermuda von dem Serienkiller Geoffrey Shafer festgehalten wurde und dabei das gemeinsame Kind Alex zur Welt gebracht hatte. Und dann wird bei seiner Tochter Jannie auch noch ein Gehirntumor diagnostiziert …
Nicht zuletzt durch die erfolgreichen Verfilmungen der ersten beiden Alex-Cross-Romane mit Morgan Freeman in der Hauptrolle des sympathischen wie effektiven Polizeipsychologen hat sich die Thriller-Reihe von James Patterson zu einem Selbstläufer mit hohem Wiedererkennungswert entwickelt. Allerdings wirkt der Plot beim mittlerweile sechsten Fall des Cop-Superhelden bei aller vertrauter Spannung mit den vorhersehbaren Wendungen manchmal doch zu routiniert, zu konstruiert, dass das Lesevergnügen gänzlich ungetrübt genossen werden könnte. Bei gut 300 Seiten bleibt leider zu wenig Raum, um die Psychologie der Protagonisten angemessen zu durchleuchten, selbst Cross‘ eigene, nicht unerheblichen Probleme – die plötzlichen epileptischen Anfälle seiner Tochter, die Diagnostizierung eines Tumors, die Trennung von seiner geliebten Christine und schließlich der zarte Beginn einer neuen Liebelei – können da weniger mehr als Randnotizen einnehmen. Aber Alex-Cross-Romane lassen sich einfach wunderbar schnell weglesen und sind stets auf einem hohen Action- und Spannungsniveau. Da macht auch „Rosenrot Mausetot“ zum Glück keine Ausnahme. Und mit dem furiosen Schluss hat Patterson wirklich einen großen Coup gelandet, der neugierig auf die Fortsetzung macht!

James Patterson - (Alex Cross: 7) „Stunde der Rache“

(Blanvalet, 350 S., Tb.)
Das siebte Abenteuer des enorm erfolgreichen Polizeipsychologen, Familienvaters und Frauenverführers Alex Cross knüpft nahtlos dort an, wo „Rosenrot Mausetot“ aufgehört hat, mit dem blutigen Tatort, an dem die FBI-Agentin Betsey Cavalierre geschändet und ermordet wurde. Kaum hat Cross die Wohnung der Toten, der er zärtlich zugetan war, betreten, erhält er auch schon einen Anruf vom Mörder, dem gefürchteten „Superhirn“, das Cross und seine Kollegen noch nicht fassen konnten.
Doch bevor sich der attraktive wie intelligente 42-Jährige mit der weiteren Jagd auf das „Superhirn“ beschäftigen kann, wird seine Aufmerksamkeit von einem brutalen Doppelmord im Golden Gate Park von San Francisco in Anspruch genommen, für den er ein Rendezvous mit der Anwältin Elizabeth Moore vorzeitig verlassen muss. Wie der Zahnexperte Dr. Pang bei der Autopsie der Leichen feststellt, waren ein Tiger und zwei Menschen für die bestialische Tat verantwortlich, das bei Hippies aufgewachsene Brüderpaar William und Michael Alexander, die als Vampire seit einigen Jahren schon ohne jegliche Moral scheinbar wahllos Menschen ermorden und ihr Blut trinken. Doch das ist nicht mal die Spitze des Eisberges. Cross, das FBI und die Polizistin Jamilla Hughes aus San Francisco müssen den Anführer der Vampir-Sekte finden, um das Morden quer durch die Staaten zu beenden. Während der fieberhaften Suche wird Alex Cross aber immer wieder vom „Superhirn“ auf Trab gehalten und bedroht, so dass der Detective stets in Sorge um seine Liebsten sein muss.
„Superhirn war im Haus der Familie Cross. Es war eine derartig aufregende und außergewöhnliche Erfahrung, wie er sie sich vorgestellt hatte. Nie hatte er sich mächtiger gefühlt als jetzt, als er um drei Uhr morgens im dunklen Wohnzimmer stand. Er hatte den Zweikampf zwischen ihnen gewonnen. Superhirn hatte triumphiert. Cross war der Verlierer. Morgen würde ganz Washington seinen Tod betrauern.“ (S. 164)
Doch auch wenn es etwas dauert, bis Cross dämmert, wer sich hinter dem Superhirn verbirgt (was dem Cross-vertrauten Leser bereits mit dem Schluss des vorangegangenen „Rosenrot Mausetot“ mitgeteilt worden ist), triumphiert er natürlich am Ende über das Superhirn. Bis dahin entwickelt sich eine routiniert inszenierte Verbrecherhatz, die mit der Vampirszene immerhin eine fantastische Komponente erhält. Allerdings kann man sich nicht des Eindrucks erwehren, dass Bestseller-Autor James Patterson längst die Luft ausgegangen ist, was die Entwicklung seines unsterblichen Superhelden, zu dem Alex Cross längst avanciert ist, und den Spannungsaufbau seiner Geschichten angeht, und er deshalb auch mal außergewöhnlichere Täter aus dem Hut zaubert als die gewöhnlichen Psychopathen, die Cross sonst zur Strecke bringt. Nachdem nun auch das Superhirn erledigt wurde, ist man so trotzdem nur halbwegs gespannt, wie es mit Alex Cross, seiner Karriere und seinen Liebschaften weitergeht …
Lesen Sie im Buch: Patterson, James - Stunde der Rache

James Patterson – (Alex Cross: 8) „Mauer des Schweigens“

(Blanvalet, 320 S., Tb.)
John Sampson, Alex Cross‘ bester Freund und Kollege, kann es nicht fassen, dass sein alter Armee-Kumpel Ellis Cooper für schuldig gesprochen wurde, eines Abends die drei Frauen Tanya Jackson, Barbara Green und Maureen Bruno bestialisch ermordet und anschließend mit blauer Farbe angemalt zu haben, weshalb man den Fall auch die „Blue Lady“-Morde genannt hat. Obwohl Alex Cross gerade dabei ist, den Polizeidienst niederzulegen, will er seinem Freund noch bei diesem Fall zur Hand gehen.
Doch die Befragungen von Vorgesetzten und Kameraden in Fort Bragg bringen Cross und Sampson keine neuen Erkenntnisse, dafür bekommen sie zunehmend das Gefühl, dass die Armee etwas verheimlicht. Während Ellis in der Todeszelle sitzt, stößt Cross auf weitere Fälle, die in engem Zusammenhang mit dem von Ellis Cooper stehen.
„,Es sieht so aus, als hätte man Soldaten Morde angehängt, die diese nie begangen haben. Der erste war in New Jersey, der letzte scheint Ellis Cooper gewesen zu sein. Es gibt eindeutig Ähnlichkeiten, John. Die Mordwaffen wurden ein bisschen zu leicht aufgefunden. Die Täter wurden aufgrund von Fingerabdrücken und DANN-Spuren überführt. Alle diese Männer hatten hervorragende makellose Personalakten. In der Abschrift des Mordfalls in Arizona stand, dass ‚zwei oder drei Männer‘ in der Nähe des Opfers gesehen worden waren, ehe der Mord geschah. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass man unschuldigen Männern Morde angehängt und sie hingerichtet hat.‘“ (S. 98)
Auch Cross und Sampson stoßen auf einen jungen Zeugen, der drei Männer vor dem Haus gesehen haben will, in dem Ellis Cooper die drei Frauen ermordet haben soll. Und als weitere Frauen ermordet und angemalt aufgefunden werden, wissen Cross und Sampson, dass sie es mit skrupellosen wie handwerklich perfekten Serienkillern zu tun haben …
„Mauer des Schweigens“, immerhin schon der achte Teil Alex-Cross-Thriller, zählt zwar nicht zu den besten der Reihe, unterhält aber doch auf gewohnt spannende Weise. Da der Leser von Beginn an die Täter kennt, stellt sich nur die Frage, wie Cross und Sampson auf ihre Spur kommen und vor allem an ihren Aufraggeber. Interessanter sind diesmal eher die persönlichen Belange des sympathischen Ermittler-Duos.
Cross hat sich im vergangenen Fall „Stunde der Rache“ in die Polizistin Jamilla Hughes verliebt und ist gespannt, wie sich die Beziehung, wenn es denn eine werden soll, wohl entwickelt. Er sorgt sich aber auch um die Gesundheit seiner Nana, die mit ihren über achtzig Jahren noch immer den Haushalt der Cross-Familie schmeißt, aber erstmals Krankheits-Symptome zeigt. Und schließlich hat Alex Cross das Angebot vom FBI zu überdenken, seine Karriere dort fortzusetzen. Aber auch John Sampson verliebt sich in eine Zeugin und scheint erstmals eine längere Beziehung eingehen zu wollen. Allerdings fehlt es diesen zwischenmenschlichen Aspekten oft an der nötigen Tiefe. Im Vordergrund steht eben doch die Auflösung eines kniffligen Falls, bei dem Cross & Co. wieder so einige glückliche Zufälle in die Hand spielen. Wenn man sich aber so allmählich an den Umstand gewöhnt hat, dass Alex Cross über mehr als die sprichwörtlichen sieben Leben besitzt – oder einen ganz besonders fleißigen Schutzengel -, dann sorgt auch „Mauer des Schweigens“ für kurzweiligen Thrill.
Lesen Sie im Buch: „Mauer des Schweigens“

James Patterson - (Alex Cross: 9) „Vor aller Augen“



(Blanvalet, 320 S., Tb.)
Kaum hat Alex Cross seine „Orientierung“ beim FBI begonnen, bekommt er es mit ungewohnt dreisten Entführungen zu tun, die scheinbar ohne erkennbares Muster ablaufen. Wahllos werden am hellichten Tage in aller Öffentlichkeit meist wohlhabende Frauen und Männer entführt, ohne dass Lösegelder verlangt werden. Cross, der von FBI-Direktor Burns persönlich von der Washingtoner Polizei abgeworben wurde, vermutet einen Zusammenhang zu „weißen Sklavenringen“, in denen attraktive weiße Frauen zwischen Mitte zwanzig und Mitte dreißig in den Nahen Osten oder nach Japan verkauft wurden.
Vor allem ein nur als „Wolf“ bekannter russischer Gangster-Boss , der in Lauderdale als Ari Manning Geschäfte mit Waffen, Erpressung, Drogen, Banken und Medien machte, wird verdächtigt, mit den spektakulären Entführungen zu tun zu haben. Doch während Cross und seine neuen Kollegen nicht nur die entführten Geiseln aufzufinden suchen und den „Wolf“ überführen wollen, hat der gefragte Polizeipsychologe Cross natürlich auch private Probleme um die Ohren. Auf einmal steht nämlich Cross‘ alte Flamme Christine Johnson vor der Tür und beansprucht das alleinige Sorgerecht für den gemeinsamen Sohn Alex …
Wenn man erst einmal mit der Alex-Cross-Reihe angefangen hat, fällt es schwer, wieder damit aufzuhören. Allerdings wirkten bereits die letzten Teile recht routiniert und lieblos wie am Reißbrett konstruiert, Teil 9 macht da leider keine Ausnahme. Der Umstand, dass Cross seine Karriere nun beim FBI fortsetzt, bietet etliche Möglichkeiten, die James Patterson fahrlässig ungenutzt lässt. Weder werden seine neue Kollegen und Arbeitsabläufe eingehender beschrieben, noch entwickelt sich die Aufklärung des Falls schlüssig. Cross‘ Kommentare und Gedanken zum Fall sind für einen hochdekorierten Psychologen doch etwas arg platt:
„Irgendetwas an diesen Entführungen war für mich nicht stimmig. Zu Beginn waren sie sehr sorgfältig und vorsichtig durchgeführt worden, dann wurden die Entführer plötzlich schlampig. Das Muster war unstet. Warum? Was hatte das zu bedeuten? Was hatte sich verändert? Wenn ich das herausfinden konnte, bestand für uns die Chance auf einen Durchbruch.“ (S. 106)
Und auch die familiäre Tragödie, dass Cross um seinen Sohn kämpfen muss, wird eher lapidar abgehandelt, so dass letztlich wenig Positives über Band 9 der Alex-Cross-Reihe zu sagen ist – außer, dass die 320 Seiten zum Glück schnell ausgelesen sind. Ich bin nur noch vage gespannt, ob das Niveau der Reihe in den nächsten Bänden wieder ansteigt …
 Leseprobe James Patterson - "Vor aller Augen"

Daniel Silva – (Gabriel Allon: 4) „Der Zeuge“

Montag, 3. Januar 2011

(Piper, 416 S., HC)
In einem unscheinbaren Gebäude in Wien residiert der ehemalige israelische Geheimdienstler Eli Lavon, wo er nun – unter der Obhut seines Mentors Ari Schamron - die Organisation für Ansprüche und Ermittlungen wegen Kriegsschäden leitet. Auf dem Weg nach draußen nimmt er gerade noch eine verdächtige Person vor dem Gebäude wahr, dann legt eine Detonation alles in Trümmern. Als der israelische Agent Gabriel Adlon davon in Venedig erfährt, wo er in einer Kirche ein Altarbild von Giovanni Bellini restauriert, reist er sofort nach Wien, um den im Koma liegenden Eli im Krankenhaus zu besuchen. Dort wird Gabriel von Max Klein angesprochen, der behauptet, schuld an dem Attentat zu sein. Er erzählt ihm seine Geschichte, wie die Juden aus Österreich vertrieben wurden, wie er selbst Auschwitz überlebt hat und nach Wien zurückkehren konnte.
In einem Café trifft er auf einen Mann namens Vogel, dessen Stimme Klein sofort als diejenige identifiziert, die ihm in Auschwitz befohlen hat, Geige zu spielen. Als Klein Lavon von dem Vorfall berichtet, verabreden sich die beiden Männer für den nächsten Tag, doch die Bombenexplosion verhindert das Treffen. Adlon erfährt von Klein noch einen weiteren Namen, dann wird auch Klein ermordet. Offensichtlich handelt es sich bei Ludwig Vogel um einen erfolgreichen österreichischen Geschäftsmann, der zudem einer der größten Geldgeber der Österreichischen Nationalpartei ist. Offensichtlich verbirgt sich hinter Vogel der Sturmbannführer Erich Radek, der für eine ungeheure Vertuschungsaktion verantwortlich gewesen ist. Bei seinen Recherchen, die Adlon immer tiefer in die Schrecken des Holocaust hineinziehen, stößt er auch auf einen Bericht seiner verstorbenen Mutter. Nun wird die Jagd auf Radek zu Adlons persönlicher Vendetta, die ihn nach Jerusalem, Rom und Argentinien führt …
Mit „Der Zeuge“ hat der ehemalige CNN-Auslandskorrespondent und erfolgreiche Thrillerautor Daniel Silva eine Trilogie beendet, die sich mit unbeantworteten Fragen des Holocaust auseinandersetzt. Der Kunstraub der Nazis bildete den Hintergrund für „Der Engländer“, die Rolle der Kirche im Holocaust für „Die Loge“. Auch „Der Zeuge“ basiert auf belegten Tatsachen und verknüpft die erschreckend effektive Judenvernichtung mit einer spannenden Spionage-Story. Zwar wechseln häufig die Orte und Personen des Geschehens, doch hat Silva das Thema so spannend aufbereitet, dass man die Jagd nach dem Kriegsverbrecher mit neugieriger Faszination bis zum Schluss atemlos verfolgt.

J.L. Carrell – „Die Shakespeare-Morde“

Sonntag, 2. Januar 2011

(List, 463 S., HC)
Kurz vor der Premiere ihrer „Hamlet“-Inszenierung am Londoner Globe Theatre bekommt die renommierte Shakespeare-Expertin Kate Shelton Besuch von ihrer ehemaligen Mentorin, der Harvard-Professorin Rosalind Howard. Obwohl sie es nie verwunden zu haben scheint, dass Kate ihre akademische Karriere gegen die Liebe zum Theater eintauschte, überreicht Ros ihr eine Schachtel mit den Worten: „Wenn du die Schachtel öffnest, musst du dem Weg folgen, den sie dir weist.“ Doch bevor Ros ihr zum später verabredeten Treffpunkt auf dem Parliament Hill mehr zu der geheimnisvollen Schachtel erzählen kann, bricht ein Feuer am Theater aus, in dem Ros an den Folgen einer tödlichen Kalium-Injektion in bester Shakespeare-Tradition zu Tode kommt.
Als Kate darüber rätselt, warum Ros ausgerechnet zu ihr mit der Kassette gekommen ist, in der sich eine Brosche befindet, die sich als beliebter Trauerschmuck des 19. Jahrhunderts entpuppt, fällt ihr nur ihre eigene Dissertation ein, die sie über die vielen Versuche geschrieben hat, kodiertes Geheimwissen aus Shakespeares Werken herauszulesen. Zusammen mit Sir Henry Lee, dem Grand Seigneur des britischen Theaters, und Ben Pearl, Rosalinds Neffen, macht sich Kate auf die Suche nach einem verschollenen Shakespeare-Stück, das in Zusammenhang mit Cervantes‘ berühmten „Don Quixote“ zu stehen scheint und hinter dem auch Rosalinds Mörder her ist, der seine Widersacher nach Shakespeares literarischen Werken umbringt. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wer ein Interesse daran haben kann, dass das verschollene Shakespeare-Stück unentdeckt bleibt.
Hier kommen die verschiedenen Theorien über Shakespeares Identität ins Spiel.
„Wer müsste überhaupt ein solches Geheimnis um seine Identität machen? Möglicherweise ein Adliger – das Theater wäre ein Fleck auf der Familienweste. Oder natürlich eine Frau, egal welchen Ranges. Dann gibt es angeblich noch die geheimen Botschaften in den Stücken – meistens ist von Freimaurern, Rosenkreuzern oder Jesuiten die Rede. Und die Behauptung, der Autor der Stücke – für gewöhnlich Francis Bacon – sei der Sohn der Königin. Wer an so was glaubt, hält die Maskerade für eine nötige Sicherheitsvorkehrung.“ (S. 270)
Die abenteuerliche, mit vielen Rätseln gespickte Spurensuche führt das Trio von London nach Boston, Arizona, ins spanische Valladolid und nach Tombstone, und je näher man der Auflösung des „Cardenio“ betitelten Stückes kommt, umso mehr Tote pflastern den Weg der detektivischen Shakespeare-Freunde.
Eins muss man Dr. phil. Jennifer Lee Carrell lassen. Die an der Harvard University in Englischer und Amerikanischer Literatur promovierte Shakespeare-Expertin weiß, wovon sie schreibt. Leider spickt sie ihre eigentlich interessante literarische Schnitzeljagd mit dermaßen viel Fachwissen, Shakespeare-Zitaten, dass der Leser spätestens nach 300 Seiten die Lust an dem intellektuell anspruchsvollen Dechiffrierungen verliert. Es werden so viele Verweise, Möglichkeiten, Lebensläufe, Theorien diskutiert, während die Protagonisten mit allerlei Hilfe und Fallstricken durch die Welt jettet, dass einfach der Faden der Geschichte und die Spannung verloren gehen. Dieses Manko wird durch die viel zu seltenen und undurchschaubaren Rückblicke in die Shakespeare-Zeit nicht gerade abgemildert. Somit dürfte „Die Shakespeare-Morde“ nur für außerordentlich interessierte Shakespeare-Anhänger durchweg unterhaltsam sein.