Guillermo Del Toro/Chuck Hogan – „Die Nacht“

Samstag, 19. Mai 2012

(Heyne, 430 S., HC)
Zwei Jahre ist es her, dass Ephraim Goodweather als Teamleiter des Centers for Disease Control in New York seine Kollegin Nora, ihre Mutter und seinen Sohn Zack zur U-Bahn an der Pennsylvania Station gebracht hatte, damit diese in letzter Minute vor den Vampirhorden flüchten konnten, die die Menschheit zu vernichten drohen. Er konnte nicht verhindern, dass die Vampire den Zug kenterten, seine Ex-Frau Kelly selbst zu einer Blutsaugerin wurde, ihren gemeinsamen Sohn entführte und ihn dem Meister übergab. Dieser hat sich mittlerweile für einen Rockstar als Wirtskörper entschieden und braucht zur Sicherung seiner Herrschaft nur noch das sagenumwobene „Occido Lumen“, das den einzigen Schlüssel zum Verständnis der Vampirseuche in sich barg. Es befindet sich in den Händen des ehemaligen New Yorker Kammerjägers Vasily Fet, dem das Buch von Professor Setrakian anvertraut worden war.
Allerdings fehlen Eph, Vasily und Nora nach Setrakians Tod die Möglichkeiten, das geheimnisvolle Buch zu lesen. Um jedoch kein Risiko einzugehen, bietet der Meister Zack zum Tausch gegen das „Occido Lumen“ an, formt aber Zack ganz nach seinen Vorstellungen.
„Und so trainierte der Meister den Jungen Nacht für Nacht, Monat für Monat: Indem er die Dunkelheit, die bereits in Zacks Herz schlummerte, herauslockte und nährte. Und er empfand dabei etwas, was er seit Jahrhunderten nicht mehr empfunden hatte: Er wurde bewundert. Fühlte es sich so an, wenn man Vater war? Und war die Erziehung eines Kindes immer eine solch monströse Aufgabe? Die zarte Seele nach seinem Bilde zu formen, nach seinem Schatten … Nun, bald würde das alles zu einem Ende kommen. Der entscheidende Moment rückte näher. Der Meister spürte es überall: im Rhythmus des Universums, in den Wolken und im Wasser, im Echo der Stimme Gottes. Der Körper dieses Jungen würde sein letzter sein – dann würde er für immer über diese Welt herrschen.“ (S. 121) 
Genau das wollen Eph und seine Gefährten natürlich verhindern. Als Eph im Traum eine Vision hat, die ihm einen Weg weist, den Meister zu besiegen, beginnt für die Vampirjäger eine Odyssee zum „Dunklen Ort“, wo der Meister geboren wurde …
Nach einem fulminanten Auftakt mit den ersten beiden Bänden „Die Saat“ und „Das Blut“ können Filmemacher Guillermo Del Toro („Pans Labyrinth“, „Hellboy“) und Thriller-Autor Chuck Hogan („Mördermond“, „Kopfgeld“) mit dem Abschluss ihrer Vampir-Trilogie leider nicht mehr ganz die erzählerische Dichte und Spannung aufrechterhalten, die die Vorgänger ausgezeichnet hat. Immerhin lüften die beiden Autoren weitere Hintergründe zur ganz eigenen Geschichte der Vampire, die Del Toro und Hogan mit ihrer Trilogie schreiben, aber die schon so glänzend eingeführten Figuren bleiben in „Die Nacht“ enttäuschend blass, der Showdown fällt auch etwas unglaubwürdig aus. Von einem berauschenden Vampir-Epos ist die Trilogie letztlich weit entfernt, unterhaltsame Momente hat sie aber durchaus.
Lesen Sie im Buch: Guillermo Del Toro/Chuck Hogan –„Die Nacht“
Share

Richard Laymon – „Der Gast“

Dienstag, 1. Mai 2012

(Heyne, 767 S., Tb.) 
Mit leicht mulmigem Gefühl setzt sich der 28-jährige Neil Darden kurz vor Mitternacht ins Auto, um zwei Filme zurück in die Videothek zu bringen. Der stets etwas ängstliche junge Mann wählt dafür lieber Nebenstraßen, doch dann reißt ihn der Hilfeschrei einer Frau aus seiner wachsamen Zurückhaltung. Mit einer Pistole bewaffnet kann er die bedrängte Frau retten, indem er den Täter niederschießt. Als Dank schenkt Elise ihrem Retter ein magisches Armband, mit dem man sich in andere Menschen hineinversetzen kann.
Doch als die beiden später nach dem mutmaßlich getöteten Mann schauen wollen, ist er wie vom Erdboden verschluckt und holt sich doch noch sein gewünschtes Opfer. Offensichtlich hat der geheimnisvolle Täter auch Neals Visitenkarte an sich genommen, weshalb Neal lieber die Stadt verlassen möchte. Dabei trifft er auf in einem Restaurant die viel jüngere Sue und nimmt sie mit in einen Freizeitpark. Unterwegs erfahren sie von einer Belohnung, die der Schauspieler Vince Conrad auf die Festnahme des Mörders seiner Frau ausgesetzt hat. Sie fassen den tollkühnen Plan, sich die Belohnung einzusacken, und machen ausgiebig von dem Armband Gebrauch, um sich in andere Leute zu beamen. Diese Fähigkeit bringt aber nicht nur schöne Erlebnisse und hilfreiche Erfahrungen mit sich, sondern lebensgefährliche Gefahren …
Es ist dem Heyne Verlag nicht hoch genug anzurechnen, den hierzulande kaum bekannten Horror-Autor Richard Laymon in regelmäßigen, relativ kurzen Abständen zu veröffentlichen. Allerdings haben die mit Abstand besten Titel wie „Die Insel“, „Rache“, „Das Treffen“ oder „Der Ripper“ schon das Licht der Welt erblickt – in letzter Zeit sind die veröffentlichen Romane nicht mehr von der packenden Qualität, wie man sie von dem leider 2001 verstorbenen Autor gewohnt ist. Es liegt nicht nur an dem übernatürlichen Element in der Form des magischen Armbands, dass der Leser Schwierigkeiten hat, sich mit der Story anzufreunden. Auch die Figurenkonstellation – hier der zunächst so ängstliche Held, dort zwei attraktive Frauen, die den Mann vergöttern und auch zu teilen bereit sind – wirkt wenig überzeugend und nimmt zum Finale hin geradezu hanebüchene Züge an. Um die stark abfallende Spannungskurve auszugleichen, hat Laymon eine Menge Sexszenen eingebaut, die der Geschichte aber in ihrer Geballtheit wenig dienlich sind. Das ausführliche Werkverzeichnis am Ende des Buches gibt immerhin Gelegenheit, die weitaus besseren Werke des Autors für sich zu entdecken.
Lesen Sie im Buch: Richard Laymon – „Der Gast“
Share

Benedict Wells – „Becks letzter Sommer“

Mittwoch, 4. April 2012

(Diogenes, 454 S., HC)
Robert Beck ist ein siebenunddreißiger Lehrer an einem Münchener Gymnasium und trauert noch immer seiner missratenen Musikerkarriere nach. Doch eines Tages beobachtet Beck, wie sein sonst unauffälliger litauischer Schüler Rauli im Nebenraum seiner Klasse die kostbare Fender Stratocaster umhängt und wie ein junger Gott zu spielen anfängt. Beck ist sofort Feuer und Flamme, schreibt Songs für den offensichtlich hochbegabten Gitarristen und hofft, als Manager des Jungen doch noch Karriere im Musikgeschäft zu machen.
„Beck dachte nach. Er wollte ja nie Lehrer werden! Sein Vater hatte ihn zum Studium gedrängt. Die Bandproben und Auftritte waren sein eigentliches Leben gewesen. Bis sie ihn rausgeworfen hatten und ein paar Tage darauf sein Vater gestorben war. Von diesem Doppelschlag hatte er sich nie ganz erholt. Damals hatte Beck sein Leben neu geordnet. Er hatte sich entschieden, erst einmal auf Sicherheit zu setzen, fertigzustudieren und vielleicht ein paar Jahre als Lehrer zu arbeiten. In seiner Freizeit hatte er an neuen Songs schreiben und irgendwann nur noch Musik machen wollen. Anfangs hatte er sogar einen gewissen Elan verspürt, Klassenfahrten zu Max-Goldt-Lesungen veranstaltet und das Literaturcafé gegründet. Doch als irgendwann klar war, dass es mit seinem Traum von der Musik nichts mehr werden würde, weil er über das Mittelmaß nicht hinaus kam, ließ sein Eifer nach. Vor allem, als er begriff, dass er wohl für immer Lehrer bleiben würde. Seitdem funktionierte er nur noch. Er fuhr morgens zur Arbeit, unterrichtete, ermahnte, lobte, fuhr nach Hause, korrigierte, bereitete abends die nächsten Stunden vor, trank oft, fühlte sich unwohl, wurde immer älter.“ (S. 65) 
Beck schafft es, nicht nur sieben Songs für Rauli zu schreiben, sondern zur Release-Party in der schulischen Turnhalle einen lokalen Redakteur, eine SPEX-Redakteurin und seinen alten Schulfreund einzuladen, der mittlerweile ein hohes Tier bei Sony BMG ist. Für Rauli bedeutet dieser Abend den Durchbruch. Auf einmal ist er in der Schule total beliebt und sogar mit der elfenhaften Anna Lind liiert, in die sich Beck selbst verguckt hat. Auch sonst läuft es nicht mehr rund in seinem Leben. Seine Freundin, die junge Kellnerin Lara, zieht nach Rom, wo sie an der Modeschule angenommen wurde, und Becks einziger Freund, der hypochondrische Charlie, landet im Sanatorium. Als Beck erfahren muss, dass der Sony-BMG-Deal ohne seine Beteiligung stattfinden soll, verheimlicht er diese Info seinem Schützling und begibt sich auf mit Rauli und Charlie auf eine abenteuerliche Odyssee nach Istanbul …
Mit seinem Debütroman „Becks letzter Sommer“ hat der 1984 geborene Münchner Autor und Redakteur Benedict Wells ein erfrischend leichtfüßiges Portrait eines alternden Musikers hingelegt, der seinen Traum von einer Künstlerkarriere zugunsten einer weit spannungsärmeren Lehrerlaufbahn aufgegeben hat und durch die Bekanntschaft mit einem musikalischen Naturtalent sein eigenes Leben hinterfragt. Immer wieder regen seine Weggefährten Beck zum Reflektieren über verpasste Chancen und neue Möglichkeiten an. Das ist mit viel Witz und Empathie für die Figuren geschrieben, die nie der Lächerlichkeit preisgegeben werden. Und für so einen jungen Autor steckt das Debüt voller Lebensweisheiten, die den Leser selbst zum Nachdenken stimulieren, mit welcher Einstellung man dem Leben, seinen Träumen und Enttäuschungen gegenübersteht.
Lesen Sie im Buch: Benedict Wells - "Becks letzter Sommer"
Share

Jack Ketchum & Lucky McKee – „Beuterausch“

Sonntag, 1. April 2012

(Heyne, 288 S., Tb.)
Nachdem die Auseinandersetzung zwischen dem Kannibalenstamm, der über viele Jahrzehnte hinweg an der amerikanischen Ostküste sein Unwesen getrieben hatte, und der Polizei in einem wüsten Gemetzel endete, hat sich die einzig überlebende Frau in eine Höhle zurückgezogen, der auch einem sterbenden Wolf als Unterschlupf dient. Doch auf der Suche nach weiterer Nahrung gerät sie in die Gefangenschaft des Anwalts und Hobbyjägers Chris Cleek, der mit seiner Familie zurückgezogen in einer Kleinstadt lebt und es sich zur Aufgabe macht, die Wilde mit ihrem tierhaften Benehmen im Keller zu domestizieren.
Anfangs stößt er auf Unverständnis bei seiner Frau Belle und den jugendlichen Kindern Peg und Brian, doch bald kann er sich der tatkräftigen Unterstützung seiner Zöglinge erfreuen.
„Er hat die Frage, warum er dies tut, von allen Seiten durchdacht und keine Antwort gefunden, außer dass er es will. Er weiß, es ist gefährlich, ganz abgesehen davon, dass sie rein körperlich eine verdammte Bestie ist, könnte er vermutlich ein Dutzend oder mehr Gesetze aufzählen, gegen die er verstößt, und seine einzige Rechtfertigung dafür, sie alle diesem Risiko auszusetzen, ist, dass er herausfinden will, wie sein kleines Experiment ausgeht. Genau wie seine fröhliche, liebe Säuferin von einer Mutter Chris ihr eigenes kleines Experiment bezeichnete, womit sie sagen wollte, klar, sie hatte ein Kind, aber sie würde niemals freiwillig ein weiteres auf die Welt bringen. Doch er sieht das Wilde in ihr, und es zieht ihn an, reizt seinen Schwanz und seinen Kopf, das ist ihm bewusst, und er will sie unbedingt zähmen, er will wissen, ob es möglich ist.“ (S. 130 f.) 
Jack Ketchum ist kein Freund konventioneller Geschichten ohne Gewalt und Sex. Aber bei aller expliziter Schilderung von brutaler Gewalt und unfreiwilligem Sex darf man nicht außer Acht lassen, worum es dem ehemaligen Schauspieler, Lehrer, Literaturagenten und Holzverkäufer Dallas Mayr – so Ketchums richtiger Name – eigentlich geht, nämlich die Perversionen zu beschreiben, die sich hinter den so spießbürgerlich anmutenden Türen der Zivilisation abspielen. Indem er – wie schon in den „Beuterausch“-Vorläufern „Beutegier“ und „Beutezeit“ – vermeintlich zivilisierte Menschen auf Kannibalen treffen lässt, die sich wie Urzeitmenschen verhalten, macht Ketchum deutlich, dass sich die modernen Menschen im Grunde nicht viel anders verhalten als ihre jahrtausendealten Vorfahren. Dabei geht es auch in „Beuterausch“ nicht nur um die Konfrontation zwischen wilden und zivilisierten Menschen, sondern auch darum, welche Dramen sich innerhalb der modernen Familie abspielen. All dies beschreibt Ketchum in seiner typisch unverblümten, rohen Sprache, die wenig der Fantasie überlässt.
An den mit 230 Seiten relativ kurzen Roman schließt sich die 50-seitige Kurzgeschichte „Das Vieh“ an, das als längerer Epilog die Geschichte von „Beuterausch“ zu einem ernüchternden Ende bringt. Übrigens wurde „Beuterausch“ von Co-Autor Lucky McKee unter dem Titel „The Woman“ verfilmt.
 
Lesen Sie im Buch: Jack Ketchum & Lucky McKee – „Beuterausch“
Share

Robert Ludlum (mit Eric Van Lustbader) – „Das Bourne Duell“

Mittwoch, 28. März 2012

(Heyne, 590 S., HC)
Seit Thriller-Bestseller-Autor Robert Ludlum im Jahre 2001 verstorben ist, erscheinen seine Romane aus dem Nachlass in Zusammenarbeit mit anderen Autoren. Die Fragmente zur Jason-Bourne-Reihe vollendet beispielsweise Eric Van Lustbader. Der geneigte Leser muss dabei nicht nur ein Faible für Action à la James Bond und geheimdienstliche Verschwörungen mitbringen, sondern auch einen ausgeprägten Sinn für sehr komplexe Verstrickungen.
Bereits auf den ersten 100 Seiten des neuen Jason-Bourne-Abenteuers wird der Leser mit einer ganzen Reihe von Personen, ihren komplizierten Beziehungen zueinander, exotischen Schauplätzen und vergangenen Ereignissen konfrontiert, die erst im Verlauf der folgenden knapp 500 Seiten aufgelöst werden. Für Jason Bourne beginnt das neue Abenteuer im Dschungel von Karangasem im südöstlichen Bali, wo er Noah Perlis finden wollte, der wiederum Holly Marie Moreau ermordete, um einen geheimnisvollen Ring zu bekommen, der sich jetzt in Jasons Besitz befindet. Um herauszufinden, warum Perlis an den Ring gelangen wollte, macht sich Jason auf den Weg nach London, wo Perlis seinen Hauptwohnsitz hatte und wo Holly war, bevor sie nach Bali zurückkehrte. Bourne sucht in London zunächst Perlis‘ Wohnung auf, wo er Hinweise darauf findet, dass Perlis, Holly, Diego Herrara und Jasons getötete Freundin Tracy miteinander zu tun hatten. Zusammen mit Tracys Schwester Chrissie versucht Bourne die Inschrift des Rings zu entziffern, den er Noah Perlis abgenommen hatte, und stößt auf einen aus drei Sprachen zusammengesetzten Code, der auf eine Geheimorganisation namens Severus Domna verweist.
„Schon allein die Worte Severus Domna riefen so etwas wie ein fernes Echo in ihm hervor. Es machte ihn verrückt, dass er einfach nicht imstande war, die Erinnerungen aus dem Nebel der Vergangenheit heraufzuholen. Er war sich sicher, dass er einmal etwas darüber gewusst hatte. Warum? War diese Gruppe oder Organisation einmal das Ziel einer Treadstone-Operation gewesen, mit der ihn Conklin betraut hatte? Er hatte den Dominion-Ring von irgendwoher bekommen, aus einem bestimmten Grund – aber alles andere war wie im Nebel verborgen. Warum hatte Hollys Vater den Ring von seinem Bruder gestohlen? Warum hatte er ihn Holly gegeben? Wer war ihr Onkel, was hatte er ihm bedeutet? Holly konnte er nicht mehr fragen. Höchstens ihren Onkel, wer immer er war.“ (S. 203) 
Währenddessen wird die CI-Agentin Soraya Moore von dem neuen DCI M. Errol Danziger unter dem Vorwand gefeuert, dass die Ägypterin mit dem Leiter des ägyptischen Geheimdienstes liiert sei. Durch ihre Freundin Delia Trane bekommt Soraya jedoch bald einen neuen Job zugeschanzt: Peter Marks heuert sie für das reaktivierte Treadstone-Projekt an, das einst Jason Bourne und Leonid Arkadin zu perfekten Tötungsmaschinen ausgebildet hatte. Nun hat Oliver Liss, einer der ehemaligen Direktoren der aufgelösten Black River Organisation, den Neubeginn des umstrittenen Projekts finanziert, um Verteidigungsminister Halliday politisch unschädlich zu machen. Doch Liss wird von seiner Vergangenheit ebenso eingeholt wie Arkadin und Bourne, die von verschiedenen Seiten ins Hochgebirge von Marokko gelotst werden, wo herausgefunden werden soll, wer die bessere Tötungsmaschine von beiden ist. Die ehemalige Black-River-Mitarbeiterin Moira Trevor, die mit ihrem eigenen Unternehmen Heartland Risk Management kurz vor dem Ende steht, bekommt den lukrativen Auftrag, für den Marokkaner Jalal Essai einen gestohlenen Laptop wiederzubeschaffen, der sich angeblich in Jason Bournes Besitz befinden soll. Zusammen mit dem geheimnisvollen Ring soll auf dem Laptop eine Datei entschlüsselt werden können, die auf den Schatz von König Salomon hinweisen soll …
„Das Bourne Duell“ bietet wie seine Vorläufer Spannung und Action im Minutentakt. Dazwischen nehmen sich Ludlum und Van Lustbader immerhin noch etwas Zeit, ihre Hauptfiguren mit Leben und Gefühlen zu füllen. Allerdings sind wie immer so viele Figuren an dem geheimdienstlichen Verwirrspiel beteiligt, dass man schnell den Überblick verliert, wer sich warum wo gerade mit wem arrangiert, überwirft und aus nicht immer transparenten Gründen auf falsche Fährten lockt. Es ist aber bewundernswert, wie am Ende all die losen Fäden zusammengeführt werden. Außerdem werden wieder so viele neue Entwicklungen in Gang gesetzt, dass man sich mit Spannung fragt, mit welchen Problemen Jason Bourne in Zukunft unter den neuen Voraussetzungen zu kämpfen hat.
Lesen Sie im Buch: Ludlum, Robert; Lustbader, Eric Van - Das Bourne Duell
Share

David Guterson – „Ed King“

Sonntag, 25. März 2012

(Hoffmann und Campe, 383 S., HC)
Nachdem seine Frau Lydia einen Nervenzusammenbruch hatte und ihr Psychiater meinte, dass sie eine Zeit lang von allen häuslichen Arbeiten und Pflichten entbunden werden müsste, stellt der Versicherungsstatistiker Walter Cousins 1962 das fünfzehnjährige Au-pair Diane Burroughs ein. Das britische Mädchen kümmert sich nicht nur um den Haushalt und die beiden Kinder Barry und Tina, sondern lässt sich auch auf eine Affäre mit dem Strohwitwer ein. Als Diane Walter mitteilt, dass sie schwanger ist, wird Walter zu einer monatlichen Zahlung von fünfhundert Dollar erpresst, obwohl sie das Kind zur Adoption freigibt.
Das ausgesetzte Baby wird von seinen neuen Eltern Alice und Dan King Edward Aaron getauft und macht sich neben seinem neuen Bruder Simon ganz prächtig. Diane schlägt sich derweil als Edelprostituierte durch, heiratet einen liebevollen und vermögenden, aber langweiligen Unternehmer, lässt sich scheiden und versucht als Koksdealerin zu Vermögen zu kommen. Auf schicksalhafte Weise kreuzen sich noch einmal die Wege von Ed und seinem leiblichen Vater, dessen Leben seit der Affäre völlig aus den Fugen geraten ist.
„‘Habe ich jemals etwas richtig gemacht?‘, dachte Walter. ‚Mein Sohn verachtet mich, meine Tochter hasst mich, meine Frau misstraut mir, und im Büro halten mich vermutlich alle für einen Vollidioten. Und obendrein bin ich auch noch ein notorischer Fremdgeher. Ich bin ein Dreckskerl, der mit der besten Freundin seiner Frau ins Bett gestiegen ist. Ich bin ein unverbesserlicher, mieser Lügner. Ich habe mich von einem gottverdammten Teenager auf fünfhundert Dollar im Monat erpressen lassen und werde seit … seit mehr als sechzehn Jahren bis aufs Blut ausgequetscht. Das sind, wie viel, hunderttausend Dollar? Mein Gott, was denn noch? Geht’s noch tiefer runter? Aber ja, nicht zu vergessen, ich hatte Geschlechtsverkehr mit einer Minderjährigen. Ich habe ein uneheliches Kind gezeugt, von dem ich nicht das Leiseste weiß. Das ist die wahre Geschichte meines Lebens.‘“ (S. 129) 
Dagegen macht Walters unbekannter Sohn Ed nach verschiedenen Irrungen und Wirrungen jugendlicher Selbstfindung Karriere in der Internet-Branche und versucht schließlich doch, dem Geheimnis seiner Erzeuger auf die Spur zu kommen, nachdem sein demenzkranker Großvater eine bedeutungsvolle Andeutung gemacht und der „King der Suchmaschinen“ herausgefunden hat, dass sein Bruder und er über ganz verschiedene Gene verfügen.
David Guterson, der mit seinem Debütroman „Schnee, der auf Zedern fällt“ weltbekannt geworden ist, erweist sich mit seiner Neufassung des Ödipus-Mythos als meisterhafter Erzähler verschiedener Schicksale, denen er in episodenhaften Kapiteln von den 60ern bis in die nahe Zukunft nachgeht. Dabei nimmt er sich viel Zeit für die einzelnen Figuren, die allesamt ihre eigene Vorstellung davon entwickeln, den amerikanischen Traum zu verwirklichen, aber stets die falschen Fährten einzuschlagen scheinen. Guterson folgt diesen verschlungenen Wegen mit leichter Sprache und viel Witz, ohne seine Figuren der Lächerlichkeit preiszugeben. Vielmehr zeichnet er anhand verschiedener Schicksale ein stimmiges Portrait der amerikanischen Mittelschicht quer durch die letzten Jahrzehnte und vermag dabei auch das entsprechende Zeitkolorit stimmungsvoll zu erfassen.
Lesen Sie im Buch: David Guterson – „Ed King“
Share

Stephen King – „Der Anschlag“

Samstag, 24. März 2012

(Heyne, 1056 S., HC)
Seine Ex-Frau Christy hat Jake Epping stets vorgeworfen, ihn niemals weinen gesehen zu haben, doch als der am English Department der LHS lehrende Lehrer den Aufsatz eines erwachsenen Schülers liest, in dem er schildert, wie sein Vater seine Mutter und die beiden Brüder erschlagen, seine Schwester und ihn selbst schwer verletzt hat, weint er erstmals bittere Tränen. Zwei Jahre später hat dieser Schüler, Harry Dunning, sein Diplom in der Tasche, da bekommt Jake einen dringenden Anruf von Al Templeton, in dessen Diner Jake oft zu Gast ist. Als Jake seinen geschätzten Wirt besucht, muss er feststellen, dass dieser schwer an Krebs erkrankt ist und nicht mehr viel Zeit hat.
Er bittet Jake, in den Vorratsraum zu gehen und die Treppe hinabzusteigen. Nach wenigen Schritten hat Jake eine andere Welt betreten – Jake ist ihm Jahre 1958 gelandet. Nachdem sich Jake etwas umgesehen hat und mächtig fasziniert ist, gewinnt ihn Al für eine heikle Mission: Er soll das Attentat auf John F. Kennedy verhindern, der am 22. November 1963 in Dallas erschossen wurde. Al hat selbst etliche Missionen in die Vergangenheit unternommen, um Informationen zur Ausführung des Attentats in einem Notizbuch zusammenzutragen. Jake muss sich zunächst vergewissern, ob Lee Harvey Oswald tatsächlich allein für das Attentat verantwortlich gewesen ist. Doch vorher testet Jake am Fall der Familie Dunning, ob er die Raserei des Vaters unterbinden kann und wenn ja, was diese Veränderung in der Vergangenheit für die Zukunft bewirkt.
„Aber was hatte ich damit im Jahr 2011 bewirkt? Was hatte ich dem Jahr 2011 angetan? Das waren Fragen, die noch beantwortet werden mussten. Sollte wegen des Schmetterlingseffekts irgendetwas Schreckliches passiert sein, konnte ich jederzeit zurückgehen und es ungeschehen machen … immer vorausgesetzt, dass ich durch meinen Eingriff in das Leben der Familie Dunning nicht auch Al Templetons Leben verändert hatte. Was war, wenn der Diner nicht mehr dort stand, wo ich ihn verlassen hatte? Was war, wenn sich herausstellte, dass Al niemals von Auburn nach Lisbon Falls umgezogen war? Oder niemals ein Schnellrestaurant eröffnet hatte?“ (S. 279) 

Nach dem bestandenen Testlauf legt sich Jake in der alten Welt eine neue Identität als George Amberson zu, nimmt einen Job als Aushilfslehrer an und verliebt sich in die Bibliothekarin Sadie Dunhill. Doch je mehr sich George in die Vergangenheit einmischt, desto mehr bekommt er zu spüren, dass sich die Vergangenheit dagegen wehrt …

Ähnlich wie seine Kollegen Clive Barker oder Dean Koontz hat sich Stephen King längst von den Konventionen des Horror-Genres, in dem sie allesamt großgeworden sind, verabschiedet und erzählt in seinen weiterhin üppigen Werken große Geschichten voller Dramatik und Spannung. In dieser Hinsicht bildet „Der Anschlag“ einen absoluten Höhepunkt in dem Schaffen des Bestseller-Autors. Mit großartigem Gespür für seine Figuren und detailreicher Beschreibung der Zeit von Kennedy, Elvis, Autokinos und ausgelassenen Tanzveranstaltungen baut King eine nervenzerreißende Spannung auf, die trotz der epischen Dichte der Erzählung nie abbricht.